Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Neue Technologien für die Pflege: grundlegende Reflexionen und pragmatische Befunde

Neue Technologien für die Pflege: grundlegende Reflexionen und pragmatische Befunde
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1783956291 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Neue Technologien für die Pflege
Name Hülsken-Giesler, Manfred ¬[HerausgeberIn]¬
Kreutzer, Susanne ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Kreutzer, Susanne ¬[HerausgeberIn]¬
Name Dütthorn, Nadin ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft V & R unipress GmbH ¬[Verlag]¬
T I T E L Neue Technologien für die Pflege
Zusatz zum Titel grundlegende Reflexionen und pragmatische Befunde
Verlagsort Göttingen
Verlag V&R unipress, Universitätsverlag Osnabrück
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 408 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Format 23.2 cm x 15.5 cm
Reihe Pflegewissenschaft und Pflegebildung ; Band 18
Pflegewissenschaft und Pflegebildung
Band Band 18
Titelhinweis Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Neue Technologien für die Pflege
ISBN ISBN 978-3-8471-1202-0 : EUR 55.00 (DE), EUR 57.00 (AT)
ISBN 3-8471-1202-3
Verlags- / Firmen- ¬Bestellnummer¬ 1202
Klassifikation 362.102854678
360
610
1566612055 MT 37000
1566610915 MT 11200
XC 4011
XC 4000
XC 5911
QX 900
Kurzbeschreibung Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Manfred Hülsken-Giesler / Nadin Dütthorn / Susanne Kreutzer: Neue Technologien für die Pflege: Eine Einleitung in die Diskussion -- Literatur -- Teil I: Grundlegende Reflexionen -- Andreas Kruse / Eric Schmitt: Der Beitrag der Technik zur Förderung von Lebensqualität und Teilhabe im Alter -- 1. Statt einer Einleitung: Versuch der Würdigung eines bedeutenden wissenschaftlichen Werks -- 2. Technik und altersfreundliche Kultur -- 3. Technik als Beitrag zur Unterstützung selbständiger Lebensführung in Privathaushalten -- 4. Technik als Beitrag zur Förderung von Lebensqualität und Teilhabe bei Demenz -- 4.1. Verlauf der Erkrankung und Möglichkeiten der Intervention -- 4.2. Technik, Frühdiagnostik, kognitive Reserve und Aktivierung -- 4.3. Bezogenheit und Selbstgestaltung als zentrale Bedürfnisse (auch) bei Demenz -- 4.4. Selbstaktualisierung als motivationale Grundlage der Ressourcenverwirklichung -- 4.5. Lebensqualität bei Demenz -- 5. Abschluss -- Literatur -- Heiner Friesacher: Neue Technologien im Blick des Anerkennungs- und des Resonanzparadigmas -- 1. Einleitung - Moderne Technologien als Herausforderung der Gesellschaftstheorie -- 2. Kritische Theorie - Prämissen, Grundlagen, Programm -- 3. Kritische Theorie der Natur und Technik -- 4. Anerkennung und Resonanz als Paradigmen Kritischer Theorie -- 4.1 Zur Theorie der Anerkennung -- 4.2 Zur Theorie der Beschleunigung und der Resonanz -- 5. Moderne Technologien in der Perspektive der Anerkennung und Resonanz -- 6. Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literatur -- Ursula Hübner: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Big Data als Motor für Wandel in Pflege und Gesellschaft? -- 1. Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel -- 2. Zehn Thesen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen und insbesondere in der Pflege.
2. Kurzbeschreibung Die Digitalisierung der Pflege ist umstritten. Ist es legitim, ein Handlungsfeld zu technologisieren, das Sorgearbeit mit vulnerablen Menschen in den Mittelpunkt stellt? Die Debatte um die Entwicklung, Erprobung und Bewertung von neuen, digitalen Technologien für die Pflege boomt in Deutschland. Nach einer dynamischen Forschungs- und Entwicklungsphase zu digital gestützten Informationssystemen und Assistiven Technologien für die Pflege steht nun eine Auseinandersetzung um die Bedeutung von Autonomen und gegebenenfalls auch Lernenden Systemen für die Pflege und Pflegebildung bevor. Dieser Band versammelt grundlegende und pragmatische Reflexionen zum Thema, um Impulse und Orientierungen für eine systematische Diskussion um Chancen und Herausforderungen des Technikeinsatzes auf der praktischen Versorgungsebene der direkten Pflege, der Ebene der institutionellen Organisation von Versorgungsprozessen sowie einer übergeordneten gesellschaftlichen Ebene zu liefern. The discourse about the development, testing and evaluation of new, digital technologies for nursing is dynamic. Digitally supported information systems and assistive technologies to support nursing have become increasingly established in recent years. Currently, the importance of Robotics and Autonomous Systems as well as Learning Systems for nursing and nursing education is increasingly discussed. The volume presents fundamental and pragmatic reflections on the digitalisation of nursing in order to provide impulses and orientation for a systematic discussion about opportunities and challenges of the use of technology in nursing. The contributions deal with the possibilities and limitations of digitalisation for the practice of nursing, the institutional organisation of care and for the social understanding of care.
1. Schlagwortkette Pflege
E-Health
Digitale Revolution
ANZEIGE DER KETTE Pflege -- E-Health -- Digitale Revolution
2. Schlagwortkette Digitalisierung
Krankenpflege
Künstliche Intelligenz
Medizinische Ethik
Neue Technologie
Robotik
ANZEIGE DER KETTE Digitalisierung -- Krankenpflege -- Künstliche Intelligenz -- Medizinische Ethik -- Neue Technologie -- Robotik
3. Schlagwortkette Pflegeberuf
Krankenpflege
Medizinische Ausbildung
Pflegestudium
Pflegewissenschaft
Advanced Nursing Practice
Arztassistent
ANZEIGE DER KETTE Pflegeberuf -- Krankenpflege -- Medizinische Ausbildung -- Pflegestudium -- Pflegewissenschaft -- Advanced Nursing Practice -- Arztassistent
SWB-Titel-Idn 1702089843
Signatur 207 798
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500373811 Datensatzanfang . Kataloginformation500373811 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00416225 MT 37000 H887
Freihand   ZB Scheffelstraße . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500373811 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500373811 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche