Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Rohstoffmacht Russland: eine globale Energiegeschichte

Rohstoffmacht Russland: eine globale Energiegeschichte
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1795572299 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Perović, Jeronim, 1971 - : Rohstoffmacht Russland
1796692115 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Perović, Jeronim, 1971 - : Rohstoffmacht Russland
Name Perović, Jeronim ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Böhlau-Verlag ¬[Verlag]¬
T I T E L Rohstoffmacht Russland
Zusatz zum Titel eine globale Energiegeschichte
Verlagsort Wien ; Köln
Verlag Böhlau Verlag
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 259 Seiten : Karten
Notiz / Fußnoten Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 231-254
Enthält Personenregister, Ortsregister
Titelhinweis Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Perović, Jeronim, 1971 - : Rohstoffmacht Russland
Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Perović, Jeronim, 1971 - : Rohstoffmacht Russland
ISBN ISBN 978-3-412-52442-5 Festeinband : EUR 35.00 (DE), EUR 36.00 (AT)
ISBN 3-412-52442-5
Verlags- / Firmen- ¬Bestellnummer¬ BVK0016165
Klassifikation 333.80947
327.1110947
333.7
320
KK 1040
AR 26000
NK 4700
MG 85915
QR 530
Kurzbeschreibung Noch in der späten Zarenzeit entwickelte sich Russland dank des Aufbaus einer modernen Erdölindustrie im Kaukasus zu einem der weltweit führenden Ölproduzenten und hat diese Stellung in der Sowjetzeit noch ausgebaut. Die Industrialisierung und der Aufstieg des Landes zur Weltmacht waren wesentlich mit der Fähigkeit des Landes verbunden, sein enormes Ressourcenpotential zu nutzen. Energie und Macht spielen auch heute zusammen. Das Putin-Regime nährt sich aus den Milliarden-Renditen, die aus dem Verkauf von Öl, Gas und anderen fossilen Energieträgern erzielt werden. Dabei verlief die Entwicklung der russischen Energiewirtschaft in den letzten einhundert Jahren parallel zu einer immer engeren energetischen Verflechtung mit der Welt, und insbesondere mit Europa, dem wichtigsten Absatzmarkt für russische Rohstoffe. Dieses Buch zeigt auf, dass das Denken über Energie die Dynamik der Ost-West-Beziehungen weit stärker beeinflusst hat, als die bisherige Forschung dies vermuten lässt. Es war im Bereich des Handels mit Öl und Gas, wo sogar zur Zeit des Kalten Krieges und über den Eisernen Vorhang hinweg Zusammenarbeit möglich war. Die Energiegeschichte und die Geschichte des Aussenhandels treten in den gängigen Darstellungen zur russischen Geschichte höchstens als Nebenschauplätze in Erscheinung. Dieses Buch rückt sie in den Mittelpunkt der Erzählung. Denn der Umgang Russlands mit seinem Rohstoffreichtum ist zentral, um den Entwicklungsweg des Landes und sein Verhalten in Vergangenheit und Gegenwart zu verstehen.
1. Schlagwortkette Sowjetunion
Russland
Energiepolitik
Strategischer Rohstoff
Erdölexport
Erdgasexport
Internationale Politik
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Sowjetunion -- Russland -- Energiepolitik -- Strategischer Rohstoff -- Erdölexport -- Erdgasexport -- Internationale Politik -- Geschichte
2. Schlagwortkette Russland
Energiewirtschaft
Energiepolitik
Rohstoffhandel
Rohstoffexport
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Russland -- Energiewirtschaft -- Energiepolitik -- Rohstoffhandel -- Rohstoffexport -- Geschichte
3. Schlagwortkette Russland
Erdöllagerstätte
Erdölpreis
Ost-West-Konflikt
Ost-West-Handel
Internationale Verflechtung
ANZEIGE DER KETTE Russland -- Erdöllagerstätte -- Erdölpreis -- Ost-West-Konflikt -- Ost-West-Handel -- Internationale Verflechtung
SWB-Titel-Idn 1777204240
Signatur 207 801
Internetseite / Link Cover
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500373809 Datensatzanfang . Kataloginformation500373809 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00416230 AR 26000 P453
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500373809 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500373809 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche