Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Geschlossene Gesellschaft und ihre Ligaturen - eine Kritik am Beispiel "Landschaft"

¬Die¬ Geschlossene Gesellschaft und ihre Ligaturen - eine Kritik am Beispiel "Landschaft"
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1808590899 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kühne, Olaf, 1973 - : ¬Die¬ Geschlossene Gesellschaft und ihre Ligaturen - eine Kritik am Beispiel ‚Landschaft‘
ISBN 978-3-658-38582-8
Name Kühne, Olaf ¬[VerfasserIn]¬
Berr, Karsten ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Berr, Karsten ¬[VerfasserIn]¬
Name Jenal, Corinna ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Die¬ Geschlossene Gesellschaft und ihre Ligaturen - eine Kritik am Beispiel "Landschaft"
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (VI, 164 Seiten) : Illustration
Reihe RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 133-164
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kühne, Olaf, 1973 - : ¬Die¬ Geschlossene Gesellschaft und ihre Ligaturen - eine Kritik am Beispiel ‚Landschaft‘
ISBN ISBN 978-3-658-38583-5
Klassifikation JHBA
SOC026000
300.1
MS 1090
Kurzbeschreibung Einführung -- Offene Gesellschaften als Garanten für Lebenschancen -- Moralen, Moralisierungen und Landschaften -- Offene und Geschlossene Gesellschaften -- Landschaften als Folgen und Nebenfolgen der Feindschaft zur Offenen Gesellschaft -- … und dann wohl doch die Offene Gesellschaft mit ihren Landschaften -- Die Offene Gesellschaft und ihre Lebenschancen – ein Kondensat als Fazit.
2. Kurzbeschreibung Angesichts großer Herausforderungen hat utopistisches Denken aktuell Konjunktur. Dass Utopien, mit ihren Vorstellungen einer idealisierten Zielgesellschaft, mit den Grundzügen einer Offenen Gesellschaft nicht vereinbar sind, hat bereits Karl Popper in seinem Buch ‚Die Offene Gesellschaft und ihre Feinde‘ unter dem Eindruck von Nationalsozialismus und Stalinismus herausgearbeitet. In dem vorliegenden Buch werden weitere Formen Geschlossener Gesellschaften und die prinzipiellen Ähnlichkeiten (und Verschiedenheiten) ihrer Konstruktion untersucht. Dies geschieht in Rückgriff auf Ralf Dahrendorfs Lebenschancenkonzept, in dem er sich mit dem Zusammenspiel von Optionen und Ligaturen befasst. Die Ambivalenz des Verständnisses von Ligaturen bei Dahrendorf, da sie einerseits Optionen einschränken, ihnen andererseits auch Sinn verleihen, wird durch eine dreifache Differenzierung aufgelöst: in ethische und moralische, innen- und außengeleitete sowie explizite und implizite Ligaturen. Während die jeweils erstgenannten dazu geeignet sind, Lebenschancen zu ermöglichen, schränken die jeweils zweitgenannten diese tendenziell ein. Davon ausgehend, arbeiten die Autoren heraus, welche landschaftlichen (Neben)Folgen verschiedene Geschlossene Gesellschaften aufweisen und wie wenig geeignet sie für den Umgang mit aktuellen Herausforderungen sind. Die Autorin und die Autoren Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen. Dr. Karsten Berr ist Wiss. Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen. Dr. Corinna Jenal ist akad. Rätin in der Arbeitsgruppe Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen.
1. Schlagwortkette Offene Gesellschaft
Geschlossene Gesellschaft
Gesellschaftsordnung
Utopie
Moral
Toleranz
Lebenschance
ANZEIGE DER KETTE Offene Gesellschaft -- Geschlossene Gesellschaft -- Gesellschaftsordnung -- Utopie -- Moral -- Toleranz -- Lebenschance
SWB-Titel-Idn 1816989878
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-38583-5
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500373739 Datensatzanfang . Kataloginformation500373739 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche