Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Rechtliche Herausforderungen nachhaltiger Logistikkonzepte: Am Beispiel der LastMileTram

Rechtliche Herausforderungen nachhaltiger Logistikkonzepte: Am Beispiel der LastMileTram
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-37568-3
Name Tamm, Deike A. ¬[VerfasserIn]¬
Wendt, Domenik Henning ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Wendt, Domenik Henning ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Rechtliche Herausforderungen nachhaltiger Logistikkonzepte
Zusatz zum Titel Am Beispiel der LastMileTram
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XI, 90 Seiten) : Illustrationen
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-37568-3
ISBN ISBN 978-3-658-37569-0
Klassifikation LNC
BUS010000
346.07
Kurzbeschreibung Methodik -- Sachverhalt - „LastMileTram“ vs. „klassische Transportketten“ -- Europarechtliche Aspekte -- Nationale öffentlich-rechtliche Aspekte -- Zivilrechtliche Haftungsverhältnisse -- Rechtsvergleichung.
2. Kurzbeschreibung Das Buch beleuchtet neue Mobilitäts- und Logistiklösungen aus rechtlicher Perspektive. Der Bedarf nach neuen Mobilitäts- und Logistiklösungen im urbanen Raum besteht heute mehr denn je, etwa um die Feinstaubbelastung und den CO2-Ausstoß in Kommunen zu reduzieren und gleichzeitig dem massiven (auch pandemiebedingten) Anstieg des Pakettransports gerecht zu werden. Am Beispiel der LastMileTram wird der Ansatz verfolgt, den Pakettransport auf die Schiene zu verlegen. Hierzu sollen freie Kapazitäten der städtischen Straßenbahnen genutzt und mit der Belieferung durch Lastenräder kombiniert werden. Im Rahmen des Projekts wurden zahlreiche rechtliche Herausforderungen der „Güterstraßenbahn“ identifiziert. Diese werden in diesem Buch vorgestellt. Die rechtliche Analyse umfasst sowohl europarechtliche als auch nationale öffentlich-rechtliche Aspekte. Zudem werden die zivilrechtlichen Haftungsverhältnisse begutachtet. Darüber hinaus werden Anregungen zur Reformierung der Gesetzeslage erörtert. Der Inhalt LastMileTram vs. klassische Transportketten Europarechtliche Aspekte Nationale öffentlich-rechtliche Aspekte Zivilrechtliche Haftungsverhältnisse Rechtsvergleichung Handlungsempfehlungen Die Autoren Deike A. Tamm ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Rechtswissenschaften am Research Lab for Urban Transport (ReLUT) in Frankfurt a.M. und forscht dort zum Recht moderner Mobilitäts- und Logistiklösungen. Prof. Dr. Domenik H. Wendt, LL.M. lehrt Bürgerliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht und Europarecht an der Frankfurt University of Applied Sciences, ist Mitglied im Forscherteam des ReLUT und Direktor des Research Lab for Law and applied Technologies (ReLLaTe) in Frankfurt a.M.
SWB-Titel-Idn 1816988707
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-37569-0
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500373698 Datensatzanfang . Kataloginformation500373698 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche