Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Selbstmanagement und Motivation für Wissenschaftler*innen: Methoden, Modelle, Tools

Selbstmanagement und Motivation für Wissenschaftler*innen: Methoden, Modelle, Tools
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1799918025 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Adlmaier-Herbst, Dieter Georg, 1960 - : Selbstmanagement und Motivation für Wissenschaftler*innen
ISBN 978-3-658-37835-6
Name Adlmaier-Herbst, Dieter Georg ¬[VerfasserIn]¬
Mayer, Annette ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Mayer, Annette ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Selbstmanagement und Motivation für Wissenschaftler*innen
Zusatz zum Titel Methoden, Modelle, Tools
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2022
2022
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XV, 138 S. 21 Abb. in Farbe.)
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Adlmaier-Herbst, Dieter Georg, 1960 - : Selbstmanagement und Motivation für Wissenschaftler*innen
ISBN ISBN 978-3-658-37836-3
Klassifikation KJMV2
JNR
SOC025000
658.3124
650.14
AL 31600
Kurzbeschreibung In diesem Buch lernen Sie wissenschaftlich fundierte Modelle kennen, mit denen Sie Ihr Selbstmanagement als Wissenschaftler*in systematisch und langfristig gestalten können. Im Zentrum des wissenschaftlichen Arbeitens steht der Inhalt. Jedoch ist auch gutes Selbstmanagement hilfreich, um zum optimalen Ergebnis zu gelangen. Selbstmanagement meint zum einen, sich für unliebsame oder herausfordernde Aufgaben zu motivieren, wie das langwierige Recherchieren in Bibliotheken, das Verfassen von Papers, das Fertigstellen von Dissertationen etc. Zum anderen bezeichnet Selbstmanagement auch das Verringern von negativen Gefühlen, wie Lampenfieber vor Präsentationen des eigenen Forschungsvorhabens, Unsicherheit vor wichtigen Gesprächen oder Konflikte mit Kollegen und Vorgesetzten. Gerade in Zeiten der zunehmenden Digitalisierung und der Arbeit im Homeoffice wird die eigene Motivation umso bedeutender, da oft die persönliche Ansprache und die Motivation durch den Kontakt und den Austausch im Team vermisst werden. Die Kernfrage lautet, wie Selbstmanagement im Einklang mit der eigenen Persönlichkeit und der eigenen Situation gelingen kann. Die Autoren leiten Sie an, eigene Stärken und Möglichkeiten als Ressourcen zu erkennen, diese wertzuschätzen und systematisch zu nutzen. Hierdurch können Sie auf eine neue, ressourcenorientierte Art mit sich umgehen und sich selbst ein wenig besser kennenlernen. Sie stellen positive Auswirkungen auf sich und andere fest und erweitern Ihren Entscheidungsspielraum sowie Ihr Handlungsrepertoire, auch in schwierigen Situationen. Die Autor*innen Prof. Dr. D. Georg Adlmaier-Herbst leitet die Forschungsstelle Berliner Management Modell für die Digitalisierung (BMM) am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin. Er gibt Kurse für Selbstmanagement im Masterstudiengang Wissenschaftsmanagement an der Technischen Universität Berlin. Außerdem ist er seit vielen Jahren Modulverantwortlicher in Executive-Lehrgängen an der Universität St. Gallen. Prof. Dr. Annette Mayer leitet die Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) und das Center for Junior Scholars der Technischen Universität Berlin. Sie ist Sprecherin des Masterstudiengangs Wissenschaftsmanagement der TU Berlin.
SWB-Titel-Idn 181698860X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-37836-3
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500373696 Datensatzanfang . Kataloginformation500373696 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche