Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Einführung in die DEMAR: Strategien und Umsetzung des Zulassungswesens für Luftfahrzeuge der Bundeswehr

Einführung in die DEMAR: Strategien und Umsetzung des Zulassungswesens für Luftfahrzeuge der Bundeswehr
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-662-65675-4
Name Hinsch, Martin ¬[VerfasserIn]¬
Klarner, Andreas ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Klarner, Andreas ¬[VerfasserIn]¬
Name Berlinger, Caroline ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Einführung in die DEMAR
Zusatz zum Titel Strategien und Umsetzung des Zulassungswesens für Luftfahrzeuge der Bundeswehr
Verlagsort Berlin
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XVIII, 257 Seiten) : Illustrationen
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-65675-4
ISBN ISBN 978-3-662-65676-1
Klassifikation TRP
TTDS
TEC002000
629.1
Kurzbeschreibung Einleitung -- Grundlagen des Zulassungswesens für Luftfahrzeuge -- Behörden und Organisationen -- Einführung in das DEMAR Regelwerk -- Dokumentation und Aufzeichnungen -- Entwicklung -- Herstellung -- Instandhaltung -- Instandhaltungsmanagement (CAMO) -- Konformitäts- und Freigabebescheinigungen -- Personal -- Zusammenarbeit mit der gewerblichen Wirtschaft -- Herausforderungen.
2. Kurzbeschreibung Das Buch beschreibt den Aufbau und die Anforderungen des militärischen Zulassungswesens für Luftfahrzeuge in Deutschland. Der Fokus liegt auf dem Regelungsraum DEMAR, der 2013 eingeführt wurde und seit 2019 als Standardverfahren für die Entwicklung, Herstellung und Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit von Luftfahrzeugen und Komponenten der Bundeswehr gilt. Die Zulassung von Luftfahrzeugen der Bundeswehr weist erhebliche Spezifika auf, da deren Aktivitäten maßgeblich durch zahllose interne Verwaltungsvorschriften bestimmt werden. Diese definieren die Betriebsorganisation, die Personalqualifizierung, das Qualitätssystem sowie die Leistungserbringung selbst. Diese Zusammenhänge, Abläufe und Wechselwirkungen intern wie auch in die zuliefernde Industrie werden im Buch sowohl aus Sicht der geltenden Regelwerke als auch aus dem Blickwinkel der betrieblichen Praxis thematisiert. Der Inhalt Einleitung - Grundlagen des Zulassungswesens für Luftfahrzeuge - Behörden und Organisationen - Einführung in das DEMAR Regelwerk - Dokumentation und Aufzeichnungen - Entwicklung - Herstellung - Instandhaltung - Instandhaltungsmanagement (CAMO) - Konformitäts- und Freigabebescheinigungen - Personal - Zusammenarbeit mit der gewerblichen Wirtschaft - Herausforderungen Die Zielgruppen Fach- und Führungskräfte luftfahrttechnischer Betriebe der Bundeswehr sowie Personal des militärisches Beschaffungswesens, Mitarbeiter von Industriebetrieben in der militärischen Luftfahrt-Zulieferindustrie, Studierende der Bundeswehrverwaltung Die Autoren Prof. Dr. Martin Hinsch ist Experte für luftfahrttechnisches Qualitätsmanagement und Inhaber einer Beratungsgesellschaft für Luftfahrtmanagement. Zudem ist er authentifizierter Luftfahrtauditor. Caroline Berlinger ist Expertin für ziviles und militärisches Zulassungswesen, Auditorin von Luftfahrtbetrieben sowie EASA Form 4 Halterin. Dipl. rer. pol Andreas Klarner ist Experte für militärisches Zulassungs- und Beschaffungswesen, Auditor von Luftfahrtbetrieben und ehemaliger Luftfahrzeugführer der Bundeswehr.
SWB-Titel-Idn 1816988138
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-65676-1
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500373681 Datensatzanfang . Kataloginformation500373681 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche