Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Steuerung und Erfolgskontrolle im Strafvollzug: zur evidenzbasierten Gestaltung freiheitsentziehender Sanktionen

Steuerung und Erfolgskontrolle im Strafvollzug: zur evidenzbasierten Gestaltung freiheitsentziehender Sanktionen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1767886896 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Steuerung und Erfolgskontrolle im Strafvollzug
ISBN 978-3-658-35619-4
Name Wirth, Wolfgang ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Steuerung und Erfolgskontrolle im Strafvollzug
Zusatz zum Titel zur evidenzbasierten Gestaltung freiheitsentziehender Sanktionen
Auflage Korrigierte Publikation
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer
Erscheinungsjahr [2023]
2023
Umfang 1 Online-Ressource (XVI, 450, E2 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Edition Forschung und Entwicklung in der Strafrechtspflege
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-35619-4
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Steuerung und Erfolgskontrolle im Strafvollzug
ISBN ISBN 978-3-658-35620-0 eBook
Klassifikation JKVP
SOC030000
364.6
Kurzbeschreibung Einleitender Überblick: Erfolgsbeurteilungen und Steuerungserfordernisse -- Empirische Erfolgskontrolle des Strafvollzuges: Effekte, Effektivität und Effizienz -- Evidenzbasierte Steuerung des Strafvollzuges: Instrumente, Indikatoren und Innovationen -- Resümierende Rück- und Ausblicke: Strafvollzugsforschung und Strafvollzugspraxis.
2. Kurzbeschreibung Der Strafvollzug soll Inhaftierte zu einem straffreien Leben befähigen. Dabei gilt die Vermeidung des Rückfalls als zentraler Maßstab zur Beurteilung des Erfolgs oder Scheiterns freiheitsentziehender Sanktionen. Im Zentrum des Buches steht die Frage, ob und wie individuelle Rückfallrisiken der Gefangenen verringert, ihre sozialen Eingliederungschancen gesteigert und die angestrebten Wirkungen auf die Legalbewährung erreicht werden können. Zentrale Forschungsbefunde sowie die Möglichkeiten und Grenzen einer darauf beruhenden, evidenzbasierten Vollzugsgestaltung werden beschrieben. Abschließend werden Probleme und Perspektiven praxisorientierter Forschung im und über den Strafvollzug skizziert. Der Inhalt · Einleitender Überblick: Erfolgsbeurteilungen und Steuerungserfordernisse· Empirische Erfolgskontrolle des Strafvollzuges: Effekte, Effektivität und Effizienz· Evidenzbasierte Steuerung des Strafvollzuges: Instrumente, Indikatoren und Innovationen · Resümierende Rück- und Ausblicke: Strafvollzugsforschung und Strafvollzugspraxis Der Herausgeber Wolfgang Wirth ist Soziologe und hat als ehemaliger Leiter des Kriminologischen Dienstes des Landes Nordrhein-Westfalen profunde Kenntnis des Strafvollzuges und der Strafvollzugsforschung. Er ist Mitherausgeber der „Edition Forschung und Entwicklung in der Strafrechtspflege“ und blickt auf langjährige Redaktionstätigkeiten in den Fachzeitschriften „Bewährungshilfe“ und „Forum Strafvollzug“ zurück. Die Autorinnen und Autoren Der Band enthält Beiträge renommierter Autorinnen und Autoren, die mit unterschiedlichen akademischen Hintergründen im und über den Strafvollzug forschen oder in diversen beruflichen Funktionen für ihn arbeiten. Ihre Texte spiegeln sowohl wissenschaftliches Wirkungswissen als auch praktisches Erfahrungswissen zur evidenzbasierten Gestaltung freiheitsentziehender Sanktionen.
1. Schlagwortkette Erfolgskontrolle
Strafgefangener
Entlassung
Rückfall
ANZEIGE DER KETTE Erfolgskontrolle -- Strafgefangener -- Entlassung -- Rückfall
SWB-Titel-Idn 1814396489
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-35620-0
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500373195 Datensatzanfang . Kataloginformation500373195 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche