Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Patientensicherheit: gemeinsames Handeln als Herausforderung

Patientensicherheit: gemeinsames Handeln als Herausforderung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-37142-5
Name Hellmann, Wolfgang ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Patientensicherheit
Zusatz zum Titel gemeinsames Handeln als Herausforderung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XXX, 406 Seiten, 74 Abb., 3 Abb. in Farbe)
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-37142-5
ISBN ISBN 978-3-658-37143-2
Klassifikation KCQ
MED002000
362.1068
QX 730
XC 5001
Kurzbeschreibung Patientensicherheit in Deutschland im Überblick -- Aus Erfahrungen lernen – Patientensicherheit und ihre Umsetzung -- Risiken für die Patientensicherheit -- Einsatz bewährter Werkzeuge und Akteure für Patientensicherheit -- Konzepte für Patientensicherheit.
2. Kurzbeschreibung Patientensicherheit wird – auch im Kontext von Krisen wie Corona – zum beherrschenden Thema für die notwendige Neupositionierung des Gesundheitswesens in Deutschland. Nachhaltige Konzepte fehlen, wenig koordinierte Einzelaktivitäten bestimmen das Bild, eine ganzheitliche Sicht ist selten erkennbar. Unterlassungen und Fehler in der Gesundheitspolitik, zunehmende Privatisierung von Versorgungseinrichtungen – stationär wie ambulant – mit Fokussierung auf Rendite, fehlende Investitionsmittel in Krankenhäusern, fehlendes Pflegepersonal sowie zunehmende Arbeitsverdichtung bei Ärzten und Pflegenden führen nicht nur zu steigender Patientenunzufriedenheit, sie stellen zunehmend ein Risiko für die Patientensicherheit dar. Dieses Buch setzt bei der Analyse der genannten veränderten Rahmenbedingungen an und fokussiert auf einen ganzheitlichen Ansatz von Patientensicherheit unter Beteiligung von Versorgern, Vertretern der Gesundheitspolitik, der Ärzteschaft und den Krankenkassen, aber auch unter Einbindung von Patienten und Angehörigen. Es werden neue Versorgungskonzepte, innovative Managementstrategien sowie zielführende Instrumente zur Gewährleistung hoher Versorgungsqualität und Patientensicherheit vorgestellt. Zahlreiche Handlungsoptionen, Praxistipps und Fallbeispiele stellen den Praxisbezug zur Umsetzung insbesondere für die Ärzteschaft her. Ein Glossar mit wichtigen Begriffen, vor allem zur Information von Patienten und Personal der Versorgungseinrichtungen, rundet das Buch ab. Der Inhalt - Patientensicherheit in Deutschland im Überblick - Aus Erfahrungen lernen – Patientensicherheit und ihre Umsetzung - Risiken für die Patientensicherheit - Einsatz bewährter Werkzeuge und Akteure für Patientensicherheit - Konzepte für Patientensicherheit Der Herausgeber Prof. Dr. habil. Wolfgang Hellmann ist Initiator des Studienmodells Hannover für Berufe im Gesundheitswesen, wissenschaftlicher Leiter des Studienprogramms Medical Hospital Management für leitende Krankenhausärzte sowie Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen zum Krankenhaus- und Versorgungsmanagement. .
1. Schlagwortkette Deutschland
Gesundheitswesen
Patientensicherheit
Gesundheitspolitik
Gesundheitsrecht
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Gesundheitswesen -- Patientensicherheit -- Gesundheitspolitik -- Gesundheitsrecht
SWB-Titel-Idn 1814396012
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-37143-2
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500373185 Datensatzanfang . Kataloginformation500373185 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche