Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bits und Bytes in Mikrochips: Grundlagen der Technischen Informatik am Beispiel moderner Hardware

Bits und Bytes in Mikrochips: Grundlagen der Technischen Informatik am Beispiel moderner Hardware
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1772611824 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Brüderle, Klaus: Bits und Bytes in Mikrochips
ISBN 978-3-658-35972-0
Name Brüderle, Klaus ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Bits und Bytes in Mikrochips
Zusatz zum Titel Grundlagen der Technischen Informatik am Beispiel moderner Hardware
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2022]
[2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XVIII, 401 Seiten, 128 Abb., 114 Abb. in Farbe)
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Brüderle, Klaus: Bits und Bytes in Mikrochips
ISBN ISBN 978-3-658-35973-7
Klassifikation UK
COM067000
004
ST 170
Kurzbeschreibung Zeichen und Bits im Computer: Mensch und Maschine -- Verbindung der Chips und Datentransport (PCIe, DMI, USB, Thunderbolt) -- Datenträger (HD, SSD), IOPS, Protokolle (AHCI, NVMe) und Schnittstellen (M.2, U.2) -- Intel Serie-100 - 500-Chipsätze -- Arbeitsspeicher – Zwischenspeicher (Cache) -- Prozessor-Technologien: AVX, FMA3/4, FP64-Op., Prozessor-Leistungen (Intel-AMD), GPGPU, IPC, Multithreading, ACPI, P-, C- und S-States, TDP, Power Limits (Comet Lake u. Rocket Lake), TDP-Fenster, Turbo Boost 2.0, Turbo Max Technik 3.0, Thermal Velocity Boost und Adaptiver Boost, Current Limit Throttling, PWM-Regelung.
2. Kurzbeschreibung Dieses Lehrbuch bietet einen gut verständlichen Einstieg in die technischen Grundlagen der Informatik, ohne tiefgehende mathematische Vorkenntnisse vorauszusetzen. Dank zahlreicher Übungen und Lösungen eignet sich das Buch hervorragend zum Selbststudium. Neben Grundkenntnissen der Computertechnik werden ebenso die technischen Grundlagen der Industrie 4.0 vermittelt. Ob Sie sich im Studium oder in der Ausbildung befinden, sich für digitale Berufe umqualifizieren möchten oder einfach ein interessierter Laie sind, dieses Buch unterstützt Sie bei Ihrer digitalen Weiterbildung. Der Inhalt Zeichen und Bits im Computer: Mensch und Maschine Verbindung der Chips und Datentransport (PCIe, DMI, USB, Thunderbolt Datenträger (HD, SSD), IOPS, Protokolle (AHCI, NVMe) und Schnittstellen (M.2, U.2), Intel Serie-100 - 500-Chipsätze Arbeitsspeicher – Zwischenspeicher (Cache) Prozessor-Technologien: AVX, FMA3/4, FP64-Op., Prozessor-Leistungen (Intel-AMD), GPGPU, IPC, Multithreading, ACPI, P-, C- und S-States, TDP, Power Limits (Comet Lake u. Rocket Lake), TDP-Fenster, Turbo Boost 2.0, Turbo Max Technik 3.0, Thermal Velocity Boost und Adaptiver Boost, Current Limit Throttling, PWM-Regelung. Die Zielgruppen An digitaler Weiterbildung Interessierte Schüler*innen mit dem Fach Informatik Schüler*innen an Berufsfachschulen, Technikerschulen mit Schwerpunkt Informatik und Informatik-Profil-Schulen (IPS) Techniker-Lehrgänge (DAA-Technikum, Fachinformatiker) Studierende der Fächer Informatik, Mechatronik u. a. Der Autor Dipl. Ing. (FH) Klaus Brüderle war Lehrer für Physik und Informatik und verfügt über vier Jahrzehnte Erfahrung in der IT-Bildung.
1. Schlagwortkette Technische Informatik
ANZEIGE DER KETTE Technische Informatik
SWB-Titel-Idn 1813786097
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-35973-7
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500373081 Datensatzanfang . Kataloginformation500373081 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche