Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Digitales Lehren und Lernen von Mathematik in der Schule: aktuelle Forschungsbefunde im Überblick

Digitales Lehren und Lernen von Mathematik in der Schule: aktuelle Forschungsbefunde im Überblick
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1797055283 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Digitales Lehren und Lernen von Mathematik in der Schule
ISBN 978-3-662-65280-0
Name Pinkernell, Guido ¬[HerausgeberIn]¬
Reinhold, Frank ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Reinhold, Frank ¬[HerausgeberIn]¬
Name Schacht, Florian ¬[HerausgeberIn]¬
Walter, Daniel ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Digitales Lehren und Lernen von Mathematik in der Schule
Zusatz zum Titel aktuelle Forschungsbefunde im Überblick
Verlagsort Berlin ; [Heidelberg]
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XI, 410 Seiten)
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-65280-0
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Digitales Lehren und Lernen von Mathematik in der Schule
ISBN ISBN 978-3-662-65281-7
Klassifikation PB
MAT000000
510
SM 600
Kurzbeschreibung 1 Einleitung -- 2 Mathematiklehren und -lernen digital – Theorien, Modelle, Konzepte -- 3 Psychologische Perspektiven auf die Gestaltung digitaler Medien für das Lehren und Lernen von Mathematik -- 4 Elemente der Professionalität von Lehrkräften in Bezug auf digitales Lernen und Lehren von Mathematik -- 5 Digitale Mathematikwerkzeuge -- 6 Digitale Lernumgebungen -- 7 Virtuelle Welten im Mathematikunterricht -- 8 Der Beitrag digitaler Werkzeuge zur Entwicklung des Funktionsbegriffs und des funktionalen Denkens -- 9 Tablet-Apps zur Unterstützung des Erwerbs arithmetischer Kompetenzen -- 10 Algebra: CAS und mehr -- 11 Geometrie und Digitalität -- 12 Daten und Zufall mit digitalen Medien -- 13 Informatisches Denken im Mathematikunterricht -- 14 Mathematische Modelle und Digitalisierung -- 15 Argumentieren und Beweisen mit digitalen Werkzeugen -- 16 Darstellen und Kommunizieren – neu gedacht?! -- 17 Digital technology in mathematics education: past performance and future pathways.
2. Kurzbeschreibung Mit diesem Buch legen die Herausgeber einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Digitalisierung des Lehrens und Lernens im schulischen Mathematikunterricht vor. Es soll Forschenden und Lehrkräften eine Orientierung für die Reflexion und Weiterentwicklung digitaler Werkzeuge und Medien und zugleich richtungsweisende Antworten auf die Frage geben, wie Digitalisierung sinnvoll gelingen kann, ohne zum Selbstzweck zu werden. Hierzu stellt eine Vielzahl von Autorenteams das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln dar: Übergreifende Perspektiven: Theoretische und psychologische Grundlagen, Lehrkräfteprofessionalisierung, virtuelle Realität, digitale Lernumgebungen und Werkzeuge Zentrale inhaltsorientierte Perspektiven: Arithmetik, Algebra, Funktionen, Geometrie und Stochastik sowie informatisches Denken Wichtige prozessorientierte Perspektiven: Modellieren, Argumentieren, Darstellen und Kommunizieren Ein abschließender Ausblick zu den „Future Directions“ in englischer Sprache macht deutlich, dass die Digitalisierung des Lehrens und Lernens nie abgeschlossen sein kann, sondern jeder gegenwärtige Stand auf die Zukunft bezogen sein muss. Die Herausgeber Prof. Dr. Guido Pinkernell ist Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Zu seinen Forschungsinteressen zählt unter anderem der Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge beim Lernen und Lehren von Mathematik in Schule und Hochschule. Prof. Dr. Frank Reinhold ist Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Unter anderem entwickelt und beforscht er interaktive und adaptive Lernumgebungen für das Fach Mathematik. Prof. Dr. Florian Schacht ist Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Duisburg-Essen. Zu seinen Forschungsinteressen zählen unter anderem die Untersuchung digitaler Diagnosetools im Mathematikunterricht und Lehrkräfteprofessionalisierung. JProf. Dr. Daniel Walter ist Juniorprofessor für Didaktik der Mathematik an der Universität Bremen. Seine Forschung widmet sich der Entwicklung und Erforschung digitaler Lehr-Lern-Formate für den Mathematikunterricht an Grundschulen und der Hochschullehre.
1. Schlagwortkette Mathematikunterricht
Lehr-Lern-Forschung
Computerunterstützter Unterricht
Computerunterstütztes Lernen
ANZEIGE DER KETTE Mathematikunterricht -- Lehr-Lern-Forschung -- Computerunterstützter Unterricht -- Computerunterstütztes Lernen
SWB-Titel-Idn 1813785538
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-65281-7
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500373070 Datensatzanfang . Kataloginformation500373070 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche