Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Angewandte Ethik und Technikbewertung: ein methodischer Grundriss - Grundlagen der Technikethik Band 2

Angewandte Ethik und Technikbewertung: ein methodischer Grundriss - Grundlagen der Technikethik Band 2
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1789727332 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Funk, Michael, 1985 - : Grundlagen der Technikethik ; Band 2: Angewandte Ethik und Technikbewertung
ISBN 978-3-658-37084-8
Name Funk, Michael ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Angewandte Ethik und Technikbewertung
Zusatz zum Titel ein methodischer Grundriss - Grundlagen der Technikethik Band 2
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (xiv, 179 Seiten)
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Funk, Michael, 1985 - : Grundlagen der Technikethik ; Band 2: Angewandte Ethik und Technikbewertung
ISBN ISBN 978-3-658-37085-5
Klassifikation UB
COM079010
004
CC 8700
1668163942 CC 7270
Kurzbeschreibung Grundlagen angewandter Ethik -- Mittelpunkt Mensch – Methodisch-sprachkritische Anthropozentrik und leibliche Orientierung -- Technik kritisch analysieren -- Individuelle und kollektive Verantwortung .
2. Kurzbeschreibung Wie bilde ich mir ein ethisches Urteil, um Konflikten zu begegnen? Was ist Technik und wer ist verantwortlich, wenn sie versagt? Stehen Menschen noch im Mittelpunkt – obwohl oder gerade weil Maschinen immer „smarter“ werden? Fragen wie diese verlangen nach einer übersichtlichen und verständlichen Präsentation ethischer Methoden der Technikbewertung. Dabei rückt vorliegendes Buch die Auseinandersetzung mit den Folgen, Risiken und Nebeneffekten technischen Handelns in den Mittelpunkt. Diese reichen von ökologischen Fragen der Entsorgung über Zweckentfremdung bis hin zur individuellen und kollektiven Verantwortung von Ingenieur*innen. Aufbauend auf Grundlagen der angewandten Ethik wird in Bottom-up- und Top-down-Verfahren die Kasuistik sowie analogisch-vergleichende und logisch-ableitende Urteilsbildung eingeführt. Wesentliche Charakteristika technischen Handelns sowie Akteursrollen werden systematisch vorgestellt. Abbildungen, Beispiele und Aufgaben runden den verständlichen Aufbau ab. Als methodischer Grundriss richtet sich vorliegendes Buch an Ingenieurwissenschaftler*innen, Informatiker*innen und Geisteswissenschaftler*innen im Berufsalltag, aber auch an interessierte Lai*innen, die mehr über ethische Praxis erfahren wollen. Es bildet den zweiten, in sich abgerundeten Teil der Buchreihe Grundlagen der Technikethik. Haben wir die Technik, die wir brauchen, und brauchen wir die Technik, die wir haben? Der Inhalt Grundlagen angewandter Ethik Mittelpunkt Mensch – Methodisch-sprachkritische Anthropozentrik und leibliche Orientierung Technik kritisch analysieren Individuelle und kollektive Verantwortung Die Zielgruppen Entwickler*innen in den Bereichen Informatik und Robotics Wissenschaftler*innen und Studierende der Informatik/IT, Philosophie, Sozial- und Rechtswissenschaften Interessierte Lai*innen aller Fachbereiche Der Autor Michael Funk forscht und lehrt an der Universität Wien in den Bereichen Medien- und Technikphilosophie (Institut für Philosophie) sowie Cooperative Systems (Fakultät für Informatik).
1. Schlagwortkette Robotik
Künstliche Intelligenz
Ethik
ANZEIGE DER KETTE Robotik -- Künstliche Intelligenz -- Ethik
SWB-Titel-Idn 181167724X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-37085-5
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500372909 Datensatzanfang . Kataloginformation500372909 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche