Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kunststoffe im Kreislauf: vom Recycling zur Rohstoffwende

Kunststoffe im Kreislauf: vom Recycling zur Rohstoffwende
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1799917215 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Orth, Peter, 1969 - : Kunststoffe im Kreislauf
ISBN 978-3-658-37813-4
Name Orth, Peter ¬[VerfasserIn]¬
Bruder, Jürgen ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Bruder, Jürgen ¬[VerfasserIn]¬
Name Rink, Manfred ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Kunststoffe im Kreislauf
Zusatz zum Titel vom Recycling zur Rohstoffwende
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XXXVII, 284 Seiten, 57 Abb., 38 Abb. in Farbe)
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Orth, Peter, 1969 - : Kunststoffe im Kreislauf
ISBN ISBN 978-3-658-37814-1
Klassifikation RNH
TQSR
SCI026000
363.728
628.4
ZM 5400
Kurzbeschreibung Einleitung -- Kunsstoff ein nachhaltiger Werkstoff -- Rohstoffbasis -- Die Kunststoffwirtschaft. -Stoffströme -- Eco-Design und Inverkehrbringer -- Kreislauforientiertes Industrie-Design -- Zur Nutzung von Kunststoffprodukten -- Sortierung und Aufbereitung -- Kunststoffabfälle im Kreislauf -- Kunststoffabfälle außerhalb des Kreislaufs -- Lebenszyklusanalyse und Carbon Footpint -- Digitalisierung -- Logistik -- Standardisierung/Normierung -- Regulierung einer Kreislaufwirtschaft -- Glossar. .
2. Kurzbeschreibung Die Autoren führen den Leser in die komplexe Welt der Kunststoffwirtschaft ein, denken deren Zirkularität konsequent zu Ende und zeigen auf, wie eine ganzheitliche und integrative Kreislaufstrategie aussehen kann. Prof. Martin Stuchtey Eine treibhausgasneutrale und ressourceneffiziente Gesellschaft basiert auf zwei essenziellen Säulen: regenerativen Energieträgern und recycelten Rohstoffen – die Energiewende braucht die Rohstoffwende. Prof. Martin Faulstich Die Lebenszyklus-Perspektive auf Kunststoffe ermöglicht eine «Win-Win»-Situation: zirkuläre ersetzen fossile Rohstoffe, die nicht mehr in der Umwelt landen. Konsequent müssen wir in zirkuläre statt fossiler Rohstoffe investieren. Prof. André Bardow Die Vision der zirkulären Wertschöpfung ist nur umsetzbar, wenn Kunststoffkreisläufe systematisch und konsequent geschlossen werden. Das erfordert eine tiefgreifende industrielle Transformation zur zirkulären Kunststoffwirtschaft. Ralph Appel Der Leser erhält Angaben zur Einschätzung von Produktionsvolumina, Marktgrößen, Emissionen, Abfallmengen. Die systematische Befassung mit technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten ist Grundlage von Analysen und für die Umsetzung in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Inhalt Werkstoff - Rohstoffbasis - Kunststoffwirtschaft - Stoffströme - Produktverantwortung - Eco Design - Sortierung und Aufbereitung - Verwertung - Littering - Ökobilanzen - Logistik - Digitalisierung - Normierung - Regulierung Die Zielgruppen Entscheider und Fachleute in Kunststoffwirtschaft und -wertschöpfungsketten Fachreferenten aus Politik, Behörden und NGOs Studierende und Dozenten in Makromolekulare Chemie, Kunststofftechnik, Wirtschaftschemie und -ingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik Die Autoren Dr. Peter Orth ist Chemiker; er war Geschäftsführer deutscher und europäischer Kunststoffverbände. Dr. Jürgen Bruder ist Chemiker; er war Geschäftsführer nationaler und internationaler Kunststoffverbände. Manfred Rink ist Maschinenbauer; er arbeitete in Führungspositionen der Automobil- und Kunststoffindustrie.
1. Schlagwortkette Kunststoff
Kunststoffabfall
Recycling
Kreislaufwirtschaft
ANZEIGE DER KETTE Kunststoff -- Kunststoffabfall -- Recycling -- Kreislaufwirtschaft
SWB-Titel-Idn 1811676669
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-37814-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500372895 Datensatzanfang . Kataloginformation500372895 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche