Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Erfolgspotenziale der Holzhybridbauweise in der Immobilienprojektentwicklung

Erfolgspotenziale der Holzhybridbauweise in der Immobilienprojektentwicklung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-38438-8
Name Wagner, Benjamin ¬[VerfasserIn]¬
Heckmann, Michael ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Heckmann, Michael ¬[VerfasserIn]¬
Name Pfnür, Andreas ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Erfolgspotenziale der Holzhybridbauweise in der Immobilienprojektentwicklung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XI, 206 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-38438-8
ISBN ISBN 978-3-658-38439-5 eBook
Klassifikation TN
KJM
TEC005000
690.06
Kurzbeschreibung Management Summary -- Einführung -- Literaturüberblick über die Potenziale und Herausforderungen der Holzhybridbauweise -- Qualitative Befragung zu den Potenzialen und Herausforderungen der Holzhybridbauweise -- Ökologische Auswirkungen der Holzhybridbauweise im Vergleich mit anderen Bauweisen -- Wirtschaftlichkeitsanalyse der Holzhybridbauweise -- Zusammenfassung und Implikationen für die Immobilienprojektentwicklung -- Anhang -- Literaturverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung Praxisnahe Forschungsarbeit, die sich mit den Potenzialen der Holzhybridbauweise für die Immobilienprojektentwicklung beschäftigt. Dabei werden sowohl die aktuell in Fachwelt und Wissenschaft diskutierten Aspekte der Holzhybridbauweise im Kontext der Nachhaltigkeit beleuchtet, als auch im Rahmen von Experteninterviews die Chancen und Herausforderungen dieser Bauweise erfragt und ausgewertet. Ein konzeptioneller Vergleich der ökologischen Auswirkungen der Holzhybridbauweise mit anderen Bauweisen und eine Wirtschaftlichkeitsanalyse dieser Bauweise runden das Werk ab und geben dem Leser umfassendes Wissen zur Konzeption von Immobilien in Holzhybridbauweise an die Hand. Die Zielgruppen Immobilienprojektentwickler, Immobilienfinanzierer, -investoren und -bewerter, Transaktionsberater für Gewerbeimmobilien, Corporate und Public Real Estate Management, die Öffentliche Hand, Bauingenieure und Architekten im Hochbau Die Autoren Christian Glock ist seit 2017 Professor für Massivbau am Fachbereich Bauingenieurwesen der Technischen Universität Kaiserslautern. Seine Arbeitsschwerpunkte bilden u. a. klimagerechtes Bauen, Hybridbau, Bauen im Bestand sowie Digitalisierung und Automatisierung. In den Jahren 1999-2017 war er in verschiedenen Funktionen bei der damaligen Bilfinger Berger AG tätig, zuletzt als Geschäftsführer der Bilfinger Hochbau GmbH (heute Implenia Hochbau GmbH). Michael Heckmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion der Technischen Universität Kaiserslautern. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen u. a. in der Entwicklung ressourcen- und treibhausgaseffizienter Deckensysteme sowie der Ökobilanzierung von Bauteilen. Andreas Pfnür ist Professor für Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf den Gebieten Immobilieninvestmentmanagement sowie Ökonomie des Planens, Bauens, Betreibens und Nutzens von Immobilien. Benjamin Wagner war wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre der Technischen Universität Darmstadt. Er promovierte zur Transformation der Immobilienwirtschaft mit ihren Auswirkungen auf Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen sowie Prozesse der Immobilienprojektentwicklung. Aktuell arbeitet er als Referent der Unternehmensleitung bei der Horn Grundbesitz KG.
SWB-Titel-Idn 1811676464
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-38439-5
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500372887 Datensatzanfang . Kataloginformation500372887 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche