Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Politikwissenschaft trifft Politikdidaktik: Stand und Perspektiven der politikwissenschaftlichen Lehrerbildung

Politikwissenschaft trifft Politikdidaktik: Stand und Perspektiven der politikwissenschaftlichen Lehrerbildung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 178653097X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Politikwissenschaft trifft Politikdidaktik
ISBN 978-3-658-36828-9
Name Bieling, Hans-Jürgen ¬[HerausgeberIn]¬
Ewert, Benjamin ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Ewert, Benjamin ¬[HerausgeberIn]¬
Name Haus, Michael ¬[HerausgeberIn]¬
Oberle, Monika ¬[HerausgeberIn]¬
Wohnig, Alexander ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Politikwissenschaft trifft Politikdidaktik
Zusatz zum Titel Stand und Perspektiven der politikwissenschaftlichen Lehrerbildung
Auflage 1st ed. 2022
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer VS
Erscheinungsjahr 2022
2022
2022
Umfang 1 Online-Ressource (VIII, 229 S. 15 Abb.)
Reihe Politische Bildung
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-36828-9
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Politikwissenschaft trifft Politikdidaktik
ISBN ISBN 978-3-658-36829-6
Klassifikation JPA
POL000000
370.115+Z1920
MB 2568
Kurzbeschreibung Einleitung -- Politische Ökonomie des globalisierten Kapitalismus -- Die lernende Gesellschaft und der lernende Mensch: Zur immanenten Verbundenheit von Demokratietheorie und Demokratiepädagogik -- Rechtsextremismus und Rechtsextremismus-Prävention -- Die Europäische Integration in Politikwissenschaft, politischer Bildung und Lehrkräftebildung -- 20 Jahre Bologna-Reformen in der Politiklehrer*innenbildung: Bestandsaufnahme und Herausforderungen -- Politikwissenschaftliche Lehrer/innenbildung in Baden-Württemberg: Stärken und Entwicklungspotenziale -- Politik lehren lernen: Was Lehramtsstudierende in politikwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen lernen und warum das wichtig ist -- Politische Theorie als Beitrag zu einer republikorientierten Bürgerbildung -- Die Bedeutung von Gesellschaftstheorien und -diagnosen für die (politische) Bildung -- Politikwissenschaft trifft Politikdidaktik – ein Blick aus der Forschungspraxis -- er Referenzrahmen „Kompetenzen für eine demokratische Kultur“.-Politik und das Politische in den schulischen Materialien der sozialwissenschaftlichen Bildung -- Kommt auf die Interpretation drauf an!“ Wissen und Wissensproduktion in Politikwissenschaft und politischer Bildung -- Mehr als nur Schülerinnen und Schüler: Plurale Identitäten im modernen Schulalltag.
2. Kurzbeschreibung Vor dem Hintergrund bildungspolitischer und gesellschaftlicher Veränderungen untersucht der Sammelband Stand und Perspektiven der politikwissenschaftlichen Lehrerbildung in zentralen Themenfeldern in Deutschland. Ziel ist es, die Relevanz der Lehrerbildung in der Politikwissenschaft in die gesamte Disziplin hinein zu verdeutlichen, einen vertieften Austausch zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik zu befördern und Wege zur zukünftigen Aufstellung des Faches im Bereich der Lehrerbildung aufzuzeigen. Die Herausgeber:innen Dr. Hans-Jürgen Bieling ist Professor für Politikwissenschaft und Politische Ökonomie an der Universität Tübingen. Dr. Benjamin Ewert ist Professor für Politik für Gesundheitsberufe an der Hochschule Fulda. Dr. Michael Haus ist Professor für Moderne Politische Theorie an der Universität Heidelberg. Dr. Monika Oberle ist Professorin für Politikwissenschaft und Didaktik der Politik an der Universität Göttingen. Dr. Alexander Wohnig ist Juniorprofessor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Siegen.
1. Schlagwortkette Politische Wissenschaft
Politische Bildung
Lehrerbildung
ANZEIGE DER KETTE Politische Wissenschaft -- Politische Bildung -- Lehrerbildung
SWB-Titel-Idn 1810829135
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-36829-6
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500372853 Datensatzanfang . Kataloginformation500372853 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche