Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

BIM im Immobilienbetrieb: Anwendung, Implementierung, Digitalisierungstrends und Fallstudien

BIM im Immobilienbetrieb: Anwendung, Implementierung, Digitalisierungstrends und Fallstudien
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1776139216 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡BIM im Immobilienbetrieb
ISBN 978-3-658-36265-2
Name May, Michael ¬[HerausgeberIn]¬
Krämer, Markus ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Krämer, Markus ¬[HerausgeberIn]¬
Name Schlundt, Maik ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L BIM im Immobilienbetrieb
Zusatz zum Titel Anwendung, Implementierung, Digitalisierungstrends und Fallstudien
Auflage 1st ed. 2022.
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2022
2022
2022
Umfang 1 Online-Ressource(XXIV, 323 S. 142 Abb.)
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-36265-2
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡BIM im Immobilienbetrieb
ISBN ISBN 978-3-658-36266-9
Klassifikation KJMV4
BUS093000
352.56
Kurzbeschreibung Motivation -- BIM aus der FM-Perspektive -- Moderne Digitalisierungstechnologien in der Immobilienbranche -- BIM-Grundlagen -- IT-Umgebungen für BIM im FM -- BIM und CAFM -- Digitaler Zwilling -- Datenmanagement und -austausch für BIM und FM -- Wirtschaftlichkeit von BIM im FM -- BIM-Einführung in FM-Organisationen -- Kooperation von BIM und anderen IT-Anwendungen -- Praxisbeispiele für BIM im Betrieb -- Perspektiven und Forschungsansätze -- Checkliste BIM-Einführung im FM -- Überblick BIM-Aktivitäten von Verbänden und Organisationen.
2. Kurzbeschreibung Dieses Fachbuch – nicht nur für Praktiker – beschäftigt sich mit allen Facetten und Fragestellungen der Anwendung von Building Information Modeling (BIM) im Immobilienbetrieb und Facility Management (FM). Ausgehend von den Grundlagen und Vorzügen von BIM sowie dessen Entwicklung, werden alle Bereiche im Immobilienbetrieb beleuchtet, bei denen BIM sinnvoll eingesetzt werden kann. Dabei werden BIM- und CAFM-Grundlagen, moderne Digitalisierungstechniken, Datenstandards und Datenaustausch sowie Interoperabilität und Aspekte der Wirtschaftlichkeit von BIM-Projekten ausführlich erläutert. Das Vorgehen bei der BIM-Einführung, Anwendungsszenarien und konkrete Praxisbeispiele runden das Werk ebenso ab wie ein Blick in aktuelle Forschungsthemen und künftige Entwicklungen. Der Inhalt Motivation – BIM aus der FM-Perspektive – Moderne Digitalisierungstechnologien in der Immobilienbranche – BIM-Grundlagen – IT-Umgebungen für BIM im FM – BIM und CAFM – Digitaler Zwilling – Datenmanagement und -austausch für BIM und FM – Wirtschaftlichkeit von BIM im FM – BIM-Einführung in FM-Organisationen – Kooperation von BIM und anderen IT-Anwendungen – Praxisbeispiele für BIM im Betrieb – Perspektiven und Forschungsansätze – Checkliste BIM-Einführung im FM – Überblick BIM-Aktivitäten von Verbänden und Organisationen Die Zielgruppe Immobilien- und Facility Manager Architekten, Planer, Bauingenieure, BIM-Manager und -Koordinatoren, die die BIM-Methode bereits beim Planen und Bauen nutzen und diese erfolgreich in die Betriebsphase überführen wollen BIM/CAFM-Softwarehersteller und -Implementierungspartner CAFM-Anwender, die ihre CAFM-Systeme mit BIM-Tools verbinden wollen FM/BIM-Berater und -Dienstleister Lehrende und Studierende in immobilienbezogenen Studiengängen Die Herausgeber Prof. Dr. habil. Michael May, Deutscher Verband für Facility Management (GEFMA), Vorstand Digitalisierung, Prof. em. HTW Berlin Prof. Dr.-Ing. Markus Krämer, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, Fachgebiet Informations- und Kommunikationssysteme im Facility Management und BIM Dipl.-Inf. (FH), M.Sc. FM Maik Schlundt, DKB-Service, Tätigkeitsschwerpunkt CAFM und BIM.
1. Schlagwortkette Computer Aided Facility Management
Building Information Modeling
Datenaustausch
Datenformat
ANZEIGE DER KETTE Computer Aided Facility Management -- Building Information Modeling -- Datenaustausch -- Datenformat
SWB-Titel-Idn 1810828392
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-36266-9
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500372831 Datensatzanfang . Kataloginformation500372831 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche