Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 1: Ergebnisse und Best Practice des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial"

Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 1: Ergebnisse und Best Practice des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial"
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-662-64802-5
Name Nitsch, Verena ¬[HerausgeberIn]¬
Brandl, Christopher ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Brandl, Christopher ¬[HerausgeberIn]¬
Name Häußling, Roger ¬[HerausgeberIn]¬
Lemm, Jacqueline ¬[HerausgeberIn]¬
Gries, Thomas ¬[HerausgeberIn]¬
Schmenk, Bernhard ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 1
Zusatz zum Titel Ergebnisse und Best Practice des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial"
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Imprint: Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2022
2022
2022
Umfang 1 Online-Ressource(XXVI, 362 S. 118 Abb., 100 Abb. in Farbe.)
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-64802-5
ISBN ISBN 978-3-662-64803-2
Klassifikation KCD
BUS082000
338.6
Kurzbeschreibung Arbeitsforschung im Forschungsschwerpunkt „Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial“ -- Analyse organisationaler Prozesse in klein- und mittelständischen Unternehmen -- Mensch-Roboter-Kollaboration in KMU – Potenziale identifizieren, analysieren und realisieren -- Gestaltung einer digitalisierungsförderlichen Unternehmenskultur bei mittelständischen Industrieunternehmen -- Neue Wege für das Innovationsmanagement in KMU durch Blended Learning und firmenübergreifenden Austausch -- Erfolgreicher Wissensaustausch in virtuellen Teams: Einflussfaktoren, Anlässe und Resultate -- Selbstorganisationskompetenzen für die Arbeitswelt 4.0 -- Prospektive digitale Arbeitsgestaltung in kleinen und mittleren Unternehmen -- VirMont – mitarbeiterzentriertes Gestalten und Unterstützen menschlicher Arbeit in der Montage mittels virtueller Technologien -- Digitale Prävention im Bau-Handwerk.
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch zeigt, wie das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen im digitalen Wandel der Arbeitswelt durch Maßnahmen der Arbeitsgestaltung und -organisation gestärkt werden kann. Die Beiträge der Autor*innen aus Industrie und Forschung umfassen sowohl Ergebnisse als auch Best-Practice-Beiträge der Verbundprojekte des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial". In den Themenbereichen • Unterstützung strategischer Entscheidungsprozesse zur Digitalisierung von Unternehmen • Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote für und durch Digitalisierung • Assistenzsysteme zur Unterstützung in der digitalisierten Arbeitswelt und der digitalen Gestaltung von Arbeit • Gestaltung inner- und überbetrieblicher Kollaboration von Menschen durch virtuelle Umgebungen beschreiben die vorgestellten Beiträge einerseits ein großes Spektrum technischer, organisatorischer und personeller Entwicklungen und andererseits auch deren Umsetzung in betrieblichen Anwendungsfällen im Sinne von Best Practice. Die Zielgruppen • Geschäftsführung, Führungsebene und Personalverantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen • Arbeitsgestaltende, Arbeitsplanende und Personalabteilungen in Unternehmen • Interessierte und Entscheider*innen in Politik, Selbstverwaltung, Verbänden und Gesellschaft • Interessierte in Wissenschaft und Praxis Kapitel 1 und 5 werden auf link.springer.com unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht.
SWB-Titel-Idn 1810828341
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-64803-2
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500372828 Datensatzanfang . Kataloginformation500372828 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche