Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Schriften

Schriften
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-33891-6
Name Salomon, Gottfried ¬[VerfasserIn]¬
Henning, Christoph ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Henning, Christoph ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Schriften
Auflage 2. Auflage
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XXIII, 305 Seiten)
Reihe Klassiker der Sozialwissenschaften
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-33891-6
ISBN ISBN 978-3-658-33892-3 eBook
Klassifikation JHB
HB
SOC026000
301.09
Kurzbeschreibung Saint-Simon und der Sozialismus -- Proudhon und der Sozialismus -- Lorenz von Stein -- Soziologische Lesestücke -- Jahrbuch für Soziologie -- Ludwig Gumplowicz: Geschichte der Staatsideen -- Georges H. Bousquet: Vilfredo Pareto - Georges Sorel: Über die Gewalt -- Historischer Materialismus und Ideologienlehre -- Die organische Staats- und Gesellschaftslehre -- Die Lehren vom Gemeinbewußtsein - Politik als Wissenschaft -- Judaica und Schriften des Exils -- Aus Leben und Wirken.
2. Kurzbeschreibung Der frühe deutsche Soziologe Gottfried Salomon-Delatour (1892-1964), der auch jüdische und französische Wurzeln hatte, stellt ein Bindeglied zwischen seinen Lehrern Georg Simmel (1858-1918) und Franz Oppenheimer (1864-1943) einerseits und jüngeren Intellektuellen wie Walter Benjamin (1892-1940) und Theodor W. Adorno (1903-1969) sowie Studierenden der 1960er Jahre andererseits dar. Zugleich gilt er als Vermittler etwa zwischen deutschen und französischen Traditionen, zwischen links und rechts oder zwischen sozialwissenschaftlichen Disziplinen (Politik- und Rechtswissenschaften, Sozialphilosophie und -Psychologie sowie Soziologie). Er war Herausgeber einflussreicher Sammlungen und Organisator der „Davoser Ferienkurse“, wo Ernst Cassirer und Martin Heidegger aufeinander trafen. Obwohl Salomon in den 1920er Jahren in der Mitte des intellektuellen Geschehens stand, ist er heute weitgehend vergessen. Dieser Band macht seine wichtigsten Aufsätze erneut verfügbar. Darunter befinden sich einige „investigative“ Vorworte zu Herausgaben damals wenig bekannter internationaler Klassiker der Soziologie, zu Frühsozialisten sowie zu rechtskonservativen Denkern; daneben Aufsätze zu spezifisch jüdischen Themen und bewegende Dokumente aus seiner Zeit im französischen und US-amerikanischen Exil. Der Autor Gottfried Salomon-Delatour war ein deutsch-amerikanischer Soziologe. Er lehrte in Frankfurt am Main, emigrierte nach Paris, war später u.a. an der New School for Social Research in New York. Der Herausgeber PD Dr. Christoph Henning ist Fellow für Philosophie am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt.
SWB-Titel-Idn 1809129664
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-33892-3
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500372549 Datensatzanfang . Kataloginformation500372549 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche