Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Investitionscontrolling: Entscheidungsfindung bei Investitionen II: Entscheidungstheorie

Investitionscontrolling: Entscheidungsfindung bei Investitionen II: Entscheidungstheorie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 178078273X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Müller, David, 1973 - : Investitionscontrolling ; 2: Entscheidungstheorie
ISBN 978-3-658-36596-7
Name Müller, David ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Investitionscontrolling: Entscheidungsfindung bei Investitionen II
Zusatz zum Titel Entscheidungstheorie
Auflage 3., überarbeitete Auflage
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XXIII, 628 Seiten) : Illustrationen
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-36596-7
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Müller, David, 1973 - : Investitionscontrolling ; 2: Entscheidungstheorie
ISBN ISBN 978-3-658-36597-4
Klassifikation KJT
KJMD
BUS049000
658.403
QP 720
Kurzbeschreibung Präskriptive Theorie individueller Entscheidungen -- Deskriptive Theorie individueller Entscheidungen -- Theorie und Praxis kollektiver Entscheidungen -- Kooperative Spieltheorie.
2. Kurzbeschreibung Investitionsvorhaben legen den Grundstein für die zukünftige Entwicklung eines Unternehmens und sind durch Komplexität, Unsicherheit sowie Langfristigkeit gekennzeichnet. Das Investitionscontrolling begleitet den Investitionsprozess von Anbeginn bis zum Abschluss. Dabei kommt eine Vielzahl von Instrumenten zum Einsatz, die auf entscheidungstheoretischen Grundlagen beruhen. Angesichts des kaum zu überblickenden Publikationsaufkommens erscheint es hilfreich, die zwischenzeitlich eher verborgenen Elemente der Entscheidungstheorie wieder sichtbar zu machen. Dies ist für das Verständnis und die Einordnung der Methoden ebenso unerlässlich, wie für die korrekte Anwendung. Logische Konsequenz daraus ist, die bisher eher getrennt betrachteten Bereiche der Entscheidungstheorie und der Investitionsrechnung so zusammenzuführen, dass Gemeinsamkeiten und Querverbindungen zwischen den einzelnen Teilgebieten offengelegt werden können. Das auf diese Weise entstandene Sujet ist so umfangreich, dass eine Aufteilung in zwei Bände notwendig wurde. Der Inhalt des zweiten Bandes Präskriptive Theorie individueller Entscheidungen Deskriptive Theorie individueller Entscheidungen Theorie und Praxis kollektiver Entscheidungen Kooperative Spieltheorie Der Autor Prof. Dr. David Müller ist seit 2015 Professor für Rechnungswesen und Controlling an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Zuvor war er Juniorprofessor an der Technischen Universität Ilmenau, wo er 2011 habilitiert wurde. Anschließend vertrat er den Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling an der TU Ilmenau sowie an der BTU Cottbus-Senftenberg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Fragen der Planung und Steuerung von Investitionen, das Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen, Kostenmodellierung in der Produktentwicklung sowie die kooperative Spieltheorie.
1. Schlagwortkette Investitionsplanung
Investitionsrechnung
Controlling
ANZEIGE DER KETTE Investitionsplanung -- Investitionsrechnung -- Controlling
SWB-Titel-Idn 1809127661
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-36597-4
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500372489 Datensatzanfang . Kataloginformation500372489 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche