Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Neoklassische Kapitalmarktmodelle in der Unternehmensbewertung von Kreditinstituten

Neoklassische Kapitalmarktmodelle in der Unternehmensbewertung von Kreditinstituten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 179991819X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hölscher, Sabine: Neoklassische Kapitalmarktmodelle in der Unternehmensbewertung von Kreditinstituten
ISBN 978-3-658-37827-1
Name Hölscher, Sabine ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Neoklassische Kapitalmarktmodelle in der Unternehmensbewertung von Kreditinstituten
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2022
2022
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XXIV, 389 S. 59 Abb.)
Reihe Springer eBook Collection
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Hohenheim$d2022
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-37827-1
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hölscher, Sabine: Neoklassische Kapitalmarktmodelle in der Unternehmensbewertung von Kreditinstituten
ISBN ISBN 978-3-658-37828-8
Klassifikation KFFH
BUS017000
658.15
Kurzbeschreibung 1 Problemstellung -- 2 Einführung in die Besonderheiten der Unternehmensbewertung von Kreditinstituten -- 3 Kapitalstrukturrisiken im Diskontierungszinssatz des Bewertungskalküls -- 4 Zinsrisiken im Diskontierungszinssatz des Bewertungskalküls -- 5 Thesenförmige Zusammenfassung.
2. Kurzbeschreibung Die Verfahren der Unternehmensbewertung wurden ursprünglich für Industrieunternehmen entwickelt. Sollen die in Theorie und Praxis der Unternehmensbewertung etablierten kapitalwertorientierten Verfahren bei der Unternehmensbewertung von Kreditinstituten Anwendung finden, müssen die auf Sachleistungsunternehmen ausgelegten Konzepte auf Finanzdienstleister übertragen werden. Dabei sind die besonderen Charakteristika des Geschäftsmodells der Kreditinstitute zu beachten. In diesem Buch wird die Eignung der Modigliani/Miller-Theoreme und des Capital Asset Pricing Model zur Abbildung von Risiken im Rahmen der Unternehmensbewertung von Kreditinstituten analysiert. Dabei stehen die Kapitalstruktur- und Zinsrisiken der Kreditinstitute im Mittelpunkt der Betrachtung. Die Autorin Sabine Hölscher promovierte am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung der Universität Hohenheim. Zuvor war sie als Beraterin bei einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Bereich der Transaktionsberatung von Finanzdienstleistern tätig. Nach dem Abschluss ihrer Promotion wechselte sie in das Beteiligungsmanagement einer großen Landesbank. Ihre zentralen Forschungsschwerpunkte bilden die Bewertung von Industrieunternehmen und Finanzdienstleistern sowie die kapitalmarktorientierte Ermittlung von Risikozuschlägen.
1. Schlagwortkette Kreditinstitut
Unternehmensbewertung
Kapitalstruktur
Zinsänderungsrisiko
Capital-Asset-Pricing-Modell
ANZEIGE DER KETTE Kreditinstitut -- Unternehmensbewertung -- Kapitalstruktur -- Zinsänderungsrisiko -- Capital-Asset-Pricing-Modell
SWB-Titel-Idn 1809126533
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-37828-8
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500372452 Datensatzanfang . Kataloginformation500372452 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche