Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Autoritäre Interessenaushandlung: wie Iraner*innen Politik innerhalb autoritärer Rahmenbedingungen gestalten

Autoritäre Interessenaushandlung: wie Iraner*innen Politik innerhalb autoritärer Rahmenbedingungen gestalten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-38084-7
Name Sydiq, Tareq ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Autoritäre Interessenaushandlung
Zusatz zum Titel wie Iraner*innen Politik innerhalb autoritärer Rahmenbedingungen gestalten
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (X, 211 Seiten) : Illustrationen
Reihe Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cPhilipps-Universität Marburg
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-38084-7
ISBN ISBN 978-3-658-38085-4
Klassifikation JP
1FB
POL059000
320.956
Kurzbeschreibung Einleitung -- Partizipation und Politikgestaltung im Autoritarismus -- Forschungsinteresse und –Strategie -- Politische Kontexte und Konstellationen im Iran -- Modi politischer Interessenartikulation -- Merkmale politischen Handelns in autoritären Verhältnissen -- Autoritäre Partizipation und Interessenaushandlung.
2. Kurzbeschreibung Wie können Menschen in autoritären, exkludierenden Rahmenbedingungen eigene politische Interessen artikulieren? Dieser Frage ging der Autor in drei Forschungsaufenthalten im Iran zwischen 2017 und 2018 nach. Im Ergebnis sind sowohl autoritärer Herrschaft inhärente partizipative Mechanismen als auch von marginalisierten Akteuren erzeugte alternative Artikulationsformen erkennbar, zwischen denen strategisch gewechselt wird. Während staatliche Akteure gezielt von ihnen steuerbare Kanäle und Formen forcieren, maximieren nicht-staatliche Akteure zum einen ihre unmittelbare Artikulation und zum anderen ihre langfristigen Kapazitäten, sich am politischen Prozess zu beteiligen und Repressionen zu widerstehen. In der Konklusion sieht diese Arbeit eine wechselseitige Dynamik staatlicher Steuerung und gesellschaftlicher Herausforderung ebendieser, welche durch die Krisen des Irans insbesondere in den vergangenen Jahren zu einer Zuspitzung von Konflikten und lagerübergreifenden Bündnissen führten. Diese lassen noch keine endgültige Entscheidung dieser Konfrontation erkennen, da keine Seite sie abschließend für sich entscheiden kann, deuten aber eine zunehmende Eskalation in den kommenden Jahren an. Der Autor Tareq Sydiq promovierte am Zentrum für Konfliktforschung in Marburg. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen soziale Bewegungen, Autoritarismus und Staatlichkeit, mit einem Schwerpunkt auf Asien. .
SWB-Titel-Idn 1808037278
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-38085-4
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500372345 Datensatzanfang . Kataloginformation500372345 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche