Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Projektmanagement: eine Einführung aus sozial- und organisationswissenschaftlicher Sicht

Projektmanagement: eine Einführung aus sozial- und organisationswissenschaftlicher Sicht
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1760679399 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schütz, Marcel, 1984 - : Projektmanagement
ISBN 978-3-658-34840-3
Name Schütz, Marcel ¬[VerfasserIn]¬
Lehmkuhl, Pia ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Lehmkuhl, Pia ¬[VerfasserIn]¬
Name Röbken, Heinke ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Projektmanagement
Zusatz zum Titel eine Einführung aus sozial- und organisationswissenschaftlicher Sicht
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XI, 194 Seiten, 27 Abb.)
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schütz, Marcel, 1984 - : Projektmanagement
ISBN ISBN 978-3-658-34841-0
Klassifikation KJMP
BUS041000
658.404
QP 360
Kurzbeschreibung Projektmanagement: Einführung in eine organisations- und sozialwissenschaftlich konturierte Perspektive -- Strukturelle Grundlagen der organisatorischen Projektierung -- Klassische und neuere Grundlagen des Projektmanagements: Konzepte, Methoden und Instrumente -- Lernen, Wissen und Innovation in Projekten -- Informale Ordnung: Organisations- und Projektkultur(en) -- Personal im Projekt: Besonderheiten und Anforderungen -- Soziale Netzwerkanalyse und ihr Beitrag in der Projektarbeit -- Globale Angleichung von Projektstrukturen und die Rolle der institutionellen Effekte -- Fazit – Projekte als organisatorische Binnensysteme und der Blick auf den ,sozialen Faktor‘.
2. Kurzbeschreibung Das Lehrbuch bietet einen grundlegenden Überblick über sozial- und organisationswissenschaftliche Aspekte des Projektmanagements. Es ergänzt damit die klassischen betriebswirtschaftlichen Einführungen in die Projektarbeit. Die zahlreichen Facetten der Gestaltung und Durchführung von Projekten werden ausführlich beschrieben. Lernen, Wissen und Innovation sowie informelle Abläufe, politische Mikrostrukturen, Netzwerkaktivitäten, Personalpolitik und Störungsereignisse werden diskutiert. Durch die Einbindung aktueller Projektstudien und Beispiele aus der Führungserfahrung der Autoren hat das Buch einen starken Praxisbezug. Jedes Kapitel enthält außerdem Lernziele in Form von Vermittlungspunkten, anhand derer die LeserInnen ihr Verständnis der Texte überprüfen können. Das Lehrbuch ist so aufgebaut, dass es als Semesterlektüre eingesetzt werden kann. Einzelne Kapitel können aber auch selektiv als Nachschlagehilfe für verschiedene Studienmodule und -fächer innerhalb der Betriebswirtschaftslehre, der Sozialwissenschaften und des Ingenieurwesens genutzt werden. Ebenso profitieren EinsteigerInnen und bereits Fortgeschrittene in der Projektpraxis von der Lektüre. Die Autoren Marcel Schütz ist Research Fellow an der Northern Business School Hamburg und lehrt an den Universitäten Oldenburg und Bielefeld. Seine Schwerpunkte liegen in der Organisationsforschung und im Projektmanagement. Pia Lehmkuhl ist Wirtschafts- und Rechtswissenschaftlerin. Sie ist in leitender Position für den Bereich Personal- und Organisationsentwicklung eines deutschen Unternehmens der Lebensmittelindustrie tätig. Heinke Röbken ist Professorin für Bildungsmanagement an der Universität Oldenburg. Ihre Schwerpunkte liegen in der internationalen Forschung zur Entwicklung und Verbreitung beruflich-organisatorischer Netzwerke sowie Managementkonzepten. Etienne Witte ist Unternehmensberater und SAP-Projektleiter bei der BA Business Advice GmbH in Oldenburg. Er studierte Internationales Informationsmanagement (B.A.) sowie Management Information Systems (M.Sc.) und betreut heute weltweit SAP-Projekte.
1. Schlagwortkette Projektmanagement
ANZEIGE DER KETTE Projektmanagement
SWB-Titel-Idn 1808036360
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-34841-0
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500372321 Datensatzanfang . Kataloginformation500372321 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche