Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Virus im Netz medialer Diskurse: zur Rolle der Medien in der Corona-Krise

¬Das¬ Virus im Netz medialer Diskurse: zur Rolle der Medien in der Corona-Krise
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-36311-6
Name Krewani, Angela ¬[HerausgeberIn]¬
Zimmermann, Peter ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Zimmermann, Peter ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L ¬Das¬ Virus im Netz medialer Diskurse
Zusatz zum Titel zur Rolle der Medien in der Corona-Krise
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XIV, 335 Seiten, 34 Abb.)
Reihe ars digitalis
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-36311-6
ISBN ISBN 978-3-658-36312-3
Klassifikation UBJ
COM079000
303.4834
AP 14000
AP 16200
AP 26760
Kurzbeschreibung Corona-Shows im Fernsehen -- Gender und Corona -- Coronabilder der ARD (empirischer Beitrag).-Die Corona-Diskurse in ARD und ZDF -- Das Virus im Internet und die persönlichen Bezugnahmen dazu -- Pandemiefilme -- Machtpolitik im Pandemiefilm -- Umgang von Twitter -- Digitale Ästhetiken der Corona-Krise -- Umgang mit dem Tod durch erzwungene Intensivmedizin.-Verschwörungstheorien.-Datenpolitiken und ihre Visualisierungen -- Corona-Memes -- Inanimate Virus (Experiment mit kollektiver Autorschaft) -- Corona und Computerspiel -- Analyse der Video-Aktion „Wir bleiben zuhause" -- Medienästhetik der Premediation -- Televisuelle Geisterspiele -- Corona-Memes.-Ernähungsbotschaften im Twitter-Diskurs -- Krisenberichterstattung zwischen Information, Einschüchterung und Disziplinierung.
2. Kurzbeschreibung Die Corona-Krise gewinnt durch die digital-mediale Verbreitung eine beunruhigende Präsenz, der sich niemand entziehen kann. Dabei handelt es sich nicht nur um die aktuelle journalistische Berichterstattung, sondern auch um das Netz der digitalen Kommunikationen, die das Virus in verschiedenen ästhetischen Formen repräsentieren und reflektieren. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Visualisierungen der Pandemie vom allzeit präsenten Ikon des Virus bis zu den Datengrafiken der Durchseuchung. Mit diesen Mitteln entwickelt sich ein visuelles Regime, das wiederum in die mediale Berichterstattung und die Pandemie-Kommunikation zurückwirkt. Damit reagiert das Buch auf die aktuelle Pandemie und bietet eine breitgefächerte Aufarbeitung der unterschiedlichen medialen Repräsentationen des Virus. Das Buch vertritt einen dezidiert digital-medienwissenschaftlichen Ansatz, der die Medialität des Virus und der kontroversen Diskurse der Pandemie mit ihren komplexen und heterogenen Aspekten dokumentiert und analysiert. Damit unterscheidet es sich signifikant von stärker publizistischen oder soziologisch ausgerichteten Studien. Die Zielgruppen Journalist*innen Kultur-, Kunst- und Medienwissenschaftler*innen Informatiker*innen Sozialwissenschaftler*innen Die Herausgeber Prof. Dr. Angela Krewani, Professorin für Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg forscht zur Theorie und Ästhetik digitaler Medien. Privatdozent Dr. Peter Zimmermann, Literatur- und Medienwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Film- und Fernsehgeschichte. .
1. Schlagwortkette Deutschland
COVID-19
Medien
Berichterstattung
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- COVID-19 -- Medien -- Berichterstattung
SWB-Titel-Idn 1807342565
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-36312-3
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500371525 Datensatzanfang . Kataloginformation500371525 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche