Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ datenschutzrechtliche Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis: Verfassungsrechtliche Anforderungen und deren einfachgesetzliche Umsetzung

¬Die¬ datenschutzrechtliche Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis: Verfassungsrechtliche Anforderungen und deren einfachgesetzliche Umsetzung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-37809-7
Name Knappertsbusch, Inka ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Die¬ datenschutzrechtliche Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis
Zusatz zum Titel Verfassungsrechtliche Anforderungen und deren einfachgesetzliche Umsetzung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XIX, 282 Seiten)
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg$d2021
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-37809-7
ISBN ISBN 978-3-658-37810-3 eBook
Klassifikation LAFD
LNB
LAW011000
340.56
Kurzbeschreibung Einleitung -- Gesetzliche Grundlagen der Einwilligung -- Rechtsnatur der datenschutzrechtlichen Einwilligung -- Wirksamkeitsvoraussetzungen -- Vorformulierte Einwilligungen -- Einwilligung bei implantierten Mikrochips -- Schlussbetrachtung.
2. Kurzbeschreibung Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der datenschutzrechtlichen Einwilligung im Beschäftigungskontext auseinander. Mithin stellt sie ein Thema auf den Prüfstand, das neben verfassungsrechtlichen Aspekten wie dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG auch spezifisch arbeitsrechtliche Aspekte, wie die Auswirkungen des typischen Über- und Unterordnungsverhältnisses zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf die Freiwilligkeit der Einwilligung, umfasst. Diese Arbeit verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele: Zum einen sollen die Voraussetzungen einer wirksamen Einwilligung aus der Verfassung herausgearbeitet werden. Überdies soll diese Arbeit zur nationalen Diskussion um die Bedeutung der Einwilligungserklärung im Beschäftigtenkontext beitragen, indem sie Unsicherheiten in Bezug auf die Umsetzung der Wirksamkeitserfordernisse beseitigt. Ein Bereich, in dem Einwilligungen im Beschäftigungsverhältnis relevant werden können, ist der Einsatz von in die Haut implantierten Mikrochips, beispielsweise zum Öffnen von Türen, zur Zeiterfassung sowie zum Bezahlen in der Kantine. Anhand dieser drei Beispiele wird die Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis exemplifiziert. Die Autorin Nach einem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie dem Referendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf ist Inka Knappertsbusch seit Dezember 2016 als Rechtsanwältin im Bereich Arbeitsrecht tätig. Im Frühjahr 2018 schloss die Verfasserin ein berufsbegleitendes LL.M.-Studium mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ab. Im Anschluss verfasste sie berufsbegleitend ihre Dissertation, welche sie schließlich im Dezember 2021 mit der Verteidigung beendete.
SWB-Titel-Idn 180734147X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-37810-3
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500371494 Datensatzanfang . Kataloginformation500371494 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche