Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Realität der Reform: über Wahrnehmung und Wirklichkeit der Veränderung von Organisationen

¬Die¬ Realität der Reform: über Wahrnehmung und Wirklichkeit der Veränderung von Organisationen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-35733-7
Name Schütz, Marcel ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Die¬ Realität der Reform
Zusatz zum Titel über Wahrnehmung und Wirklichkeit der Veränderung von Organisationen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XIII, 244 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Organisationsstudien
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-35733-7
ISBN ISBN 978-3-658-35734-4 eBook
Klassifikation JHB
SOC000000
302.35
305.9
Kurzbeschreibung Reformprojekte als Organisationsprogramme: Die Wirklichkeit der Veränderung und die Veränderung der Wirklichkeit -- Struktur der Organisation und des Projekts: Entscheidung und Entscheidungsprämissen im Veränderungsprozess -- Plausibilisierte Veränderung: Über Umweltwahrnehmung und Realitätskonstruktion in Organisationen -- Organisatorische Veränderung als Entscheidungsprozess -- Von der Realität der Reform zur Realisierung des Wandels: Entscheidungsstruktur und Reforming im Lichte organisierter Veränderung -- Zur Methodik und Arbeitsreflexion. .
2. Kurzbeschreibung Veränderungsprogramme zählen längst zum klassischen Projektre­pertoire vieler Unternehmen, Banken, Verbände und Verwaltungen. Ihr Nutzen wird darin gesehen, betriebliche Komplexität auf ein handhabbares Maß zu reduzieren und organisatorische Zwecke im Hinblick auf umweltliche Erwartungen in neuartiger Weise zu be­gründen und auszurichten. Eine diesbezüglich rein zweckrational-instrumentelle Sicht vermag es jedoch nicht in Gänze, den tatsächli­chen Erlebnis-, Entscheidungs- und Aktionshorizont entsprechender Veränderungsprojekte zu erfassen. Mit einer empirischen Forschung in einem größeren Finanzinstitut wird nachvollzogen, wie sich neben einer technisch-methodischen Seite des Projektmanagements ergän­zend eine eigene ,Reformrealität‘ des Entscheidens ausbilden kann, deren Beitrag darin besteht, in der Organisation plausibilisierte Um­welterwartungen in anschlussfähiger Art und Weise zu konstruieren. Der Inhalt Entscheidungsabläufe in einem großen Organisationsprojekt Umweltwahrnehmung und Konstruktion von Wirklichkeitserfah­rung bei Reformen – und das Konzept ,Reforming‘ Realisierung von organisationalem Sinn durch Steuerungsgremien Informale und indirekte Leistungen im Projektmanagement Etablierte Perspektive der soziologischen Systemtheorie – Weiter­entwicklung des Strukturmodells der Entscheidungsprämissen Zielgruppen Organisations- und ManagementwissenschaftlerInnen, die sich für die Beschreibung von Entscheidungsstrukturen interessieren. ProjektmanagerInnen, OrganisationsberaterInnen, Geschäftsführungen und Vorstände, die mit komplexen Projektaufträgen in Unternehmen, Behörden oder sonstigen Einrichtungen befasst sind. Der Autor Dr. Marcel Schütz ist Research Fellow an der Northern Business School Hamburg und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Oldenburg. Er unterrichtet außerdem Soziologie an der Universität Bielefeld. Sein Lehr- und Forschungsschwerpunkt liegt in der Organisations- und Gesellschaftstheorie. Daneben Organisationsberatung im Personal- und Projektmanagement.
1. Schlagwortkette Organisationswandel
ANZEIGE DER KETTE Organisationswandel
SWB-Titel-Idn 1806927802
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-35734-4
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500369348 Datensatzanfang . Kataloginformation500369348 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche