Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Vom königlichen Hofflaschner zum Weltmarktführer: 125 Jahre Dürr

Vom königlichen Hofflaschner zum Weltmarktführer: 125 Jahre Dürr
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1774638746 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Stader, Ingo, 1966 - : Vom königlichen Hofflaschner zum Weltmarktführer
ISBN 978-3-446-47262-4
Name Stader, Ingo ¬[VerfasserIn]¬
Dahlmann, Jesko ¬[MitwirkendeR]¬
ANZEIGE DER KETTE Dahlmann, Jesko ¬[MitwirkendeR]¬
Körperschaft Carl Hanser Verlag ¬[Verlag]¬
T I T E L Vom königlichen Hofflaschner zum Weltmarktführer
Zusatz zum Titel 125 Jahre Dürr
Verlagsort München
Verlag Hanser
Erscheinungsjahr [2021]
2021
Umfang 1 Online-Ressource (224 Seiten)
Reihe Hanser eLibrary
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Stader, Ingo, 1966 - : Vom königlichen Hofflaschner zum Weltmarktführer
ISBN ISBN 978-3-446-47307-2
Klassifikation 07
633
338.476218094347150904
QP 310
ZO 4150
QP 380
NW 6060
Kurzbeschreibung Vom "Königlichen Hofflaschner" zum weltweit aktiven Maschinen- und Anlagenbauer: Eine 125-jährige Firmengeschichte wie die von Dürr ist selbst im traditionsreichen deutschen Mittelstand selten. Um diesen unternehmerischen Weg zu meistern, brauchte es mutige Entscheidungen, bahnbrechende Innovationen - und einen langen Atem auf schwierigen Teilstrecken. All das findet sich in der Dürr-Historie, die von drei Unternehmergenerationen geprägt wurde: Paul, Otto und vor allem Heinz Dürr, der später als Chef von AEG und Deutscher Bahn Bekanntheit erlangte. Dürr überstand wirtschaftliche Schieflagen, zwei Weltkriege und mehrere Finanz- und Wirtschaftskrisen. Oft erwies sich das Unternehmen als Pionier: Im Windschatten der Autoindustrie wagte man früh den Schritt ins Ausland, schon 1968 entstand eine Abteilung für Umwelttechnik, der Börsengang im Jahr 1989 war ein Novum im Mittelstand. Heute gilt Dürr als digitaler Vorreiter in seiner Branche und ist über die Familie hinaus längst zur eigenen Marke geworden. Das Unternehmen steht zu seiner mittelständischen Kultur und seinen schwäbischen Wurzeln, dazu gehört die bewusste Reflexion der eigenen Geschichte. Auf einer dynamischen und bilderreichen Fahrt durch die Jahrzehnte lernen wir die Akteure hinter den Meilensteinen kennen.
2. Kurzbeschreibung Dr. phil. Ingo Stader, geboren 1966, hat in Freiburg und Bologna Geschichte, Politik und Germanistik studiert. Der promovierte Historiker und ehemalige Pressesprecher der Citibank (heute Targobank) berät und unterstützt namhafte Unternehmen in der Aufarbeitung und Darstellung ihrer Historie, seit 2013 mit siner eigenen Beratungs- und Geschichtsagentur H&C Stader. Dr. Jesko Dahlmann, geboren 1976, hat an den Universitäten Hamburg und Malta Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsgeschichte studiert. Vor und nach dem Abschluss seiner Promotion, in der sich der Volkswirt mit dem Schumpeterschen Unternehmertheorem und innovativ agierenden Wirtschaftsakteuren auseinandergesetzt hat, war Dahlmann schwerpunktmäßig in der Unternehmensberatung tätig. Heute arbeitet er als Wirtschaftsförderer in der Metropolregion seiner Heimatstadt Hamburg.
1. Schlagwortkette Dürr Aktiengesellschaft
Geschichtsschreibung
Unternehmen
Kraftfahrzeugindustrie
Mittelständischer Unternehmer
Umwelttechnik
ANZEIGE DER KETTE Dürr Aktiengesellschaft -- Geschichtsschreibung -- Unternehmen -- Kraftfahrzeugindustrie -- Mittelständischer Unternehmer -- Umwelttechnik
SWB-Titel-Idn 1780127758
Signatur E-Book Hanser
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://dx.doi.org/10.3139/9783446473072
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Resolving-System
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500369269 Datensatzanfang . Kataloginformation500369269 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche