Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Berufliche Aus- und Weiterbildung im Berufsbildungsgesamtsystem: der lange Weg von der Fremd- zur Selbsterziehung in Betrieb, Schule und Hochschule

Berufliche Aus- und Weiterbildung im Berufsbildungsgesamtsystem: der lange Weg von der Fremd- zur Selbsterziehung in Betrieb, Schule und Hochschule
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1771673362 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Pahl, Jörg-Peter, 1939 - 2022: Berufliche Aus- und Weiterbildung im Berufsbildungsgesamtsystem
ISBN 978-3-658-35841-9
Name Pahl, Jörg-Peter ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Berufliche Aus- und Weiterbildung im Berufsbildungsgesamtsystem
Zusatz zum Titel der lange Weg von der Fremd- zur Selbsterziehung in Betrieb, Schule und Hochschule
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2022]
[2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XIII, 476 Seiten, 12 Abb.)
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-35841-9
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Pahl, Jörg-Peter, 1939 - 2022: Berufliche Aus- und Weiterbildung im Berufsbildungsgesamtsystem
ISBN ISBN 978-3-658-35842-6
Klassifikation KJ
BUS042000
650
DL 2000
Kurzbeschreibung Entstehung und Entwicklung der Berufserziehung im Mittelalter -- Berufserziehung zu Beginn der Frühen Neuzeit -- Entwicklung der Berufserziehung im Absolutismus und in der Aufklärung – Das pädagogische Zeitalter -- Berufserziehung vom Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation bis zur Gründung des Zweiten Deutschen Kaiserreichs -- Berufserziehung im Zweiten Deutschen Kaiserreich -- Entwicklungen in der Weimarer Republik -- Erziehung in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft -- Entwicklung der Erziehungskonzepte in Ost- und Westdeutschland -- Zeitgeschichtliche, gegenwärtige und zukünftige Perspektiven der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
2. Kurzbeschreibung In diesem Buch werden die bislang kaum thematisierten Zusammenhänge von vorberuflicher und beruflicher Ausbildung sowie beruflicher Weiterbildung auf dem nicht immer gradlinigen Weg von der Fremd- zur Selbsterziehung in ihrer historischen und gegenwärtigen Entwicklung dargestellt. Ausgehend von den Anfängen der zünftigen wie universitären Berufserziehung im hohen Mittelalter werden verschiedene Bildungs- und Erziehungsstile herausgearbeitet und die Auswirkungen didaktischer Ansätze zur beruflichen Fremd- und Selbsterziehung beleuchtet sowie gesellschaftlich verortet. Mit der Forderung nach selbstständigem Arbeiten und Lernen gewinnt das Thema berufliche Selbsterziehung immer mehr an Relevanz. Mit der Selbsterziehung können nicht nur berufliche, sondern gleichermaßen auch wichtige persönliche Fähigkeiten erworben und herausgebildet werden. Aus dem Inhalt Entstehung und Entwicklung der Berufserziehung ab dem Mittelalter bis heute Entwicklung der Erziehungskonzepte in Ost- und Westdeutschland Zeitgeschichtliche, gegenwärtige und zukünftige Perspektiven der beruflichen Aus- und Weiterbildung Der Autor Prof. Dr. phil. Jörg-Peter Pahl ist emeritierter Professor am Institut für Berufspädagogik und berufliche Didaktiken der TU Dresden und Gastprofessor an der TU Hamburg. Seine Forschungs- und Lehrgebiete sind: berufs- und berufsbildungswissenschaftliche und didaktische Konzepte, insbesondere des Berufsfeldes ‚Metalltechnik’, sowie Orte beruflichen Lernens.
1. Schlagwortkette Deutschland
Berufsbildungssystem
Berufspädagogik
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Berufsbildungssystem -- Berufspädagogik -- Geschichte
SWB-Titel-Idn 1805331434
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-35842-6
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500368965 Datensatzanfang . Kataloginformation500368965 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche