Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Hasskriminalität in sozialen Netzwerken: Eine rechtliche Einordnung unter Berücksichtigung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes

Hasskriminalität in sozialen Netzwerken: Eine rechtliche Einordnung unter Berücksichtigung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1784888109 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Niggemann, Sandra: Hasskriminalität in sozialen Netzwerken
ISBN 978-3-658-36745-9
Name Niggemann, Sandra ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Hasskriminalität in sozialen Netzwerken
Zusatz zum Titel Eine rechtliche Einordnung unter Berücksichtigung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes
Auflage 1st ed. 2022.
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer
Erscheinungsjahr 2022
2022
2022
Umfang 1 Online-Ressource(XVII, 334 S.)
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-36745-9
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Niggemann, Sandra: Hasskriminalität in sozialen Netzwerken
ISBN ISBN 978-3-658-36746-6
Klassifikation LNJ
LAW000000
343.099
PZ 3800
Kurzbeschreibung Einführung und Problemaufriss -- Ziel der Untersuchung -- Gang der Untersuchung -- Zivilrechtliche Verantwortlichkeit -- Zivilrechtliche Rechtsdurchsetzung -- Strafrechtliche Verantwortlichkeit -- Strafrechtliches Ermittlungsverfahren -- Zusammenfassende Betrachtung -- Die materiell-rechtliche Verantwortlichkeit -- Die Verschärfung der Verantwortlichkeit sozialer Netzwerke durch das NetzDG -- Zusammenfassende Betrachtung.
2. Kurzbeschreibung Die "Verrohung der Debattenkultur" in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, YouTube und Twitter ist vor einiger Zeit in der breiten Öffentlichkeit angekommen und bietet nach wie vor viel Anlass für Diskussionen. Vorläufiger Höhepunkt in der Debatte um einen effektiven Umgang mit sog. Hasskriminalität stellt das Netzwerkdurchsetzungsgesetz dar, das erstmals konkrete Beschwerdeverfahren für soziale Netzwerke vorsieht - und bei einem Verstoß mit einem hohen Bußgeld droht. Diese Arbeit geht der Frage nach, ob das Netzwerkdurchsetzungsgesetz das richtige Instrument ist, um Hasskriminalität in sozialen Netzwerken effektiv zu begegnen. Dabei erklärt die Autorin zunächst, warum die zivilrechtliche Inanspruchnahme von Verfasser*innen rechtswidriger Inhalte sowie die Strafverfolgung oftmals an ihre Grenzen stoßen und aus diesem Grund eine Inanspruchnahme der sozialen Netzwerke unumgängiglich ist. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass das Netzwerkdurchsetzungsgesetz und seine Novelle zwar ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung sind, allerdings nach wie vor gesetzgeberischer Handlungsbedarf besteht. Die Autorin Sandra Niggemann ist gegenwärtig Rechtsreferendarin am Kammergericht Berlin und hat unter anderem eine Ausbildungsstation im Bundeskanzleramt absolviert. Sie hat am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Öffentlich-rechtliche Abteilung, der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster promoviert.
1. Schlagwortkette Netzwerkdurchsetzungsgesetz
Netzwerkdurchsetzungsgesetz
Social Media
Hate crime
Prüfungspflicht
Selbstregulation
Störerhaftung
ANZEIGE DER KETTE Netzwerkdurchsetzungsgesetz -- Netzwerkdurchsetzungsgesetz -- Social Media -- Hate crime -- Prüfungspflicht -- Selbstregulation -- Störerhaftung
SWB-Titel-Idn 1805331094
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-36746-6
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500368952 Datensatzanfang . Kataloginformation500368952 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche