Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Beschränkungen des Internetvertriebs aus kartellrechtlicher Sicht

Beschränkungen des Internetvertriebs aus kartellrechtlicher Sicht
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 179991822X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Fuchs, Alexander: Beschränkungen des Internetvertriebs aus kartellrechtlicher Sicht
ISBN 978-3-658-37831-8
Name Fuchs, Alexander ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Beschränkungen des Internetvertriebs aus kartellrechtlicher Sicht
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XX, 273 Seiten)
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-37831-8
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Fuchs, Alexander: Beschränkungen des Internetvertriebs aus kartellrechtlicher Sicht
ISBN ISBN 978-3-658-37832-5 eBook
Klassifikation LAFD
LNB
LAW011000
340.56
PZ 3400
PS 3380
Kurzbeschreibung Einleitung und Gang der Untersuchung -- Allgemeiner Teil -- Kartellrechtliche Einordnung - Bewertung selektiver Vertriebssysteme -- Qualitätskriterien im Bereich des Internetvertriebs -- Produktimage bei Luxusprodukten und Markenprodukten -- Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung Beschränkungen des Internetvertriebs stellen aufgrund der hohen wirtschaftlichen Bedeutung des Onlinehandels oftmals eine starke Beeinträchtigung für den Wettbewerb dar. In vielen Bereichen verlaufen die Interessen von Herstellern und Händlern inkongruent. Vor diesem Hintergrund befasste sich der Autor mit der Frage, inwieweit Hersteller den Internetvertrieb im Vertikalverhältnis einschränken können und Einfluss auf die konkrete Ausgestaltung des Vertriebs nehmen können. In diesem Zusammenhang analysierte der Autor die Vereinbarkeit von herstellerseitigen Vertriebsvorgaben – insbesondere unter dem Blickwinkel des Selektivvertriebs – auf ihre Vereinbarkeit mit Art. 101 AEUV. Der Band zeigt zudem auf, inwieweit Qualitätsvorgaben an den Internetvertrieb mit denen an den stationären Handel gleichlaufen müssen. Weiter stellt das Buch heraus, dass die Kriterien der Metro-Rechtsprechung auch auf den heutigen Internetvertrieb Anwendung finden. Auch wird festgestellt, dass ein Produktimage ein mit Art. 101 AEUV vereinbares selektives Vertriebssystem bedingen kann, sowohl aufgrund eines Luxusimages als auch aufgrund eines hochwertigen Markenimages. Der Autor Alexander Fuchs ist Rechtsreferendar am Landgericht Duisburg. Er war Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Düsseldorf in der Praxisgruppe Kartellrecht und Außenhandel.
1. Schlagwortkette Europäische Union
Electronic Commerce
Selektiver Vertrieb
Qualitätsmaß
Markenimage
Wettbewerbsbeschränkung
Kartellrecht
ANZEIGE DER KETTE Europäische Union -- Electronic Commerce -- Selektiver Vertrieb -- Qualitätsmaß -- Markenimage -- Wettbewerbsbeschränkung -- Kartellrecht
SWB-Titel-Idn 1805330357
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-37832-5
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500368935 Datensatzanfang . Kataloginformation500368935 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche