Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Deutsch in Sozialen Medien: interaktiv - multimodal - vielfältig

Deutsch in Sozialen Medien: interaktiv - multimodal - vielfältig
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1683779568 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Deutsch in Sozialen Medien
ISBN 978-3-11-067886-4
Name Marx, Konstanze ¬[HerausgeberIn]¬
Lobin, Henning ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Lobin, Henning ¬[HerausgeberIn]¬
Name Schmidt, Axel ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache <55., 2019, Mannheim> ¬[VerfasserIn]¬
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) ¬[VeranstalterIn]¬
Walter de Gruyter GmbH & Co. KG ¬[Verlag]¬
T I T E L Deutsch in Sozialen Medien
Zusatz zum Titel interaktiv - multimodal - vielfältig
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (XVI, 378 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ; 2019
Jahrbuch ...
Band 2019
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Deutsch in Sozialen Medien
ISBN ISBN 978-3-11-067988-5
ISBN 978-3-11-067990-8 EPUB
Systemvoraussetzungen $bMode of access: Internet via World Wide Web
Klassifikation LAN009000
302.231
300
GC 7389
Kurzbeschreibung Der Band dokumentiert die Vorträge der 55. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, die unter dem Titel "Deutsch in Sozialen Medien: Interaktiv, multimodal, vielfältig" vom 12. bis 14. März 2019 in Mannheim stattfand. Die Beiträge des Bandes untersuchen, wie Soziale Medien Kommunikation und Sprache verändern und welche neuartigen kommunikativen Formen der Gebrauch sozialer Medien hervorgebracht hat. Kommunikationsmedien sind nie bloß technische Errungenschaften, sondern schreiben sich über ihren Gebrauch in unsere Kultur ein und verändern so unsere Verhaltensweisen und Wertvorstellungen. Soziale Medien vereinen sprachliche Aspekte mit multimodalen Kommunikationsformen wie Emojis und Hashtags, mit denen verflochten uns die deutsche Sprache in Sozialen Medien begegnet. Die Beiträge des Bandes fragen sowohl nach den wissenschaftlichen Möglichkeiten der Erfassung dieser Modi als auch nach dem Zusammenspiel von sprachlichen und anderen semiotischen Ressourcen. Daneben ist der quasi-öffentliche Raum als Schauplatz dieser Kommunikation ein zentraler Aspekt der Beiträge. Unter anderem fragen die Beiträge nach den Auswirkungen, die die Kommunikation in Sozialen Medien auf unsere (schrift )sprachlichen Kompetenzen hat, nach der Vertrauenswürdigkeit Sozialer Medien und nach den Folgen die Soziale Medien auf gesellschaftliche und politische Prozesse haben
2. Kurzbeschreibung Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Deutsch in Sozialen Medien: interaktiv, multimodal, vielfältig / Marx, Konstanze / Lobin, Henning / Schmidt, Axel -- Soziale Medien im Spiegel der Zeit -- Sprache, Kommunikation und digitaler Wandel / Schlobinski, Peter -- Schreiben in Sozialen Medien / Dürscheid, Christa -- Spezifische Phänomene Sozialer Medien unter der Lupe -- Textqualität in Sozialen Medien / Abel, Andrea / Glaznieks, Aivars -- Digitalisierung und soziolinguistischer Wandel / Androutsopoulos, Jannis -- ♀ J = ♂ J? Oder: Das Gelächter der Geschlechter 2.0: Emojigebrauch in der WhatsApp-Kommunikation / Fladrich, Marcel / Imo, Wolfgang -- Zwischen Deliberation und Emotionalisierung: Interaktionsstrukturen in Sozialen Medien / Bucher, Hans-Jürgen -- "Fake News": Aktuelle Desinformation / Kohring, Matthias / Zimmermann, Fabian -- Soziologische Aspekte sozialer Netzwerke mit Blick auf Relationen in der digitalen Welt / Stegbauer, Christian -- Der Shitstorm im Medium Twitter / Stefanowitsch, Anatol -- Soziale Medien im Einsatz -- Soziale Medien im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht: Potenziale und Herausforderungen / Würffel, Nicola -- Partizipationswunsch oder Prokrastinationsverdacht? / Lasch, Alexander -- Digitale Diskursanalysen: Das Beispiel Wikipedia / Gredel, Eva -- Produktion - Produkt - Rezeption? Medienketten in audiovisuellen Webformaten am Beispiel von Let's Plays / Schmidt, Axel / Marx, Konstanze / Neise, Isabell -- Methodische Zugänge zu Sozialen Medien -- Internetbasierte Kommunikation als Textformen-basierte Interaktion: ein neuer Vorschlag zu einem alten Problem / Beißwenger, Michael -- IBK- und Social Media-Korpora am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache / Lüngen, Harald / Kupietz, Marc -- Kaleidoskop -- Die Webkorpora im DWDS - Strategien des Korpusaufbaus und Nutzungsmöglichkeiten / Barbaresi, Adrien / Geyken, Alexander -- Die Mobile Communication Database 2 (MoCoDa 2) / Beißwenger, Michael / Fladrich, Marcel / Imo, Wolfgang / Ziegler, Evelyn -- Das DiDi-Korpus: Internetbasierte Kommunikation aus Südtirol / Glaznieks, Aivars / Frey, Jennifer-Carmen -- Öffentlichen Sprachgebrauch auf Facebook untersuchen / Pfurtscheller, Daniel -- Blogs, Bots & Co. - Public Humanities in den Sozialen Medien / Meier, Simon -- Künstliche Intelligenz im Dialog - Ein methodologisches Konzept zur Analyse von Mensch-Maschine-Interaktion / Lotze, Netaya -- Diskursstrategien in Sozialen Medien / Aktaş, Berfin / Clausen, Yulia / Scheffler, Tatjana -- Recherche in Social-Media-Korpora mit KorAP / Kupietz, Marc / Diewald, Nils / Margaretha, Eliza / Bodmer, Franck / Stallkamp, Helge / Harders, Peter
3. Kurzbeschreibung Social media have become a virtually indispensable element of everyday life, whether for private communication (such as on WhatsApp), sharing content and photos (such as on Facebook and Instagram), or commenting on world events (via Twitter). The volume examines how social media are changing our communication and language, and the novel forms of communication that have emerged from the use of social media
1. Schlagwortkette Deutsch
Social Media
Kommunikation
Sprachgebrauch
Sprachwandel
ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Social Media -- Kommunikation -- Sprachgebrauch -- Sprachwandel
2. Schlagwortkette Deutsch
Social Media
Kommunikation
Sprachgebrauch
Sprachwandel
ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Social Media -- Kommunikation -- Sprachgebrauch -- Sprachwandel
3. Schlagwortkette Deutsch
Social Media
Kommunikation
Sprachgebrauch
Sprachwandel
ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Social Media -- Kommunikation -- Sprachgebrauch -- Sprachwandel
SWB-Titel-Idn 1691040983
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110679885
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500368441 Datensatzanfang . Kataloginformation500368441 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche