Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Krisenmanagement für Gesundheitseinrichtungen: Vorbeugung und Stabilität im Umgang mit Risiken und Krisen

Krisenmanagement für Gesundheitseinrichtungen: Vorbeugung und Stabilität im Umgang mit Risiken und Krisen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1777895472 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Frodl, Andreas, 1964 - : Krisenmanagement für Gesundheitseinrichtungen
ISBN 978-3-658-36373-4
Name Frodl, Andreas ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Krisenmanagement für Gesundheitseinrichtungen
Zusatz zum Titel Vorbeugung und Stabilität im Umgang mit Risiken und Krisen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XVI, 309 Seiten, 8 Abb.)
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-36373-4
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Frodl, Andreas, 1964 - : Krisenmanagement für Gesundheitseinrichtungen
ISBN ISBN 978-3-658-36374-1
Klassifikation KCQ
MED002000
362.1068
1566611830 MT 31300
QX 700
Kurzbeschreibung Stabilität und Sicherheit: Worauf kommt es an, um Risiken und Krisen erfolgreich zu widerstehen? -- Führung in Krisenzeiten: Wie lassen sich Nervosität vermeiden und Zuversicht vermitteln? -- Schutz durch Gesetze und Verordnungen: Welche rechtlichen Grundlagen sind beim Stabilitätsmanagement maßgeblich? -- Präventives Risikomanagement: Wie lassen sich Risiken frühzeitig erkennen und bewältigen? -- Sicherheit bei Finanzen und Liquidität: Welche Instrumente beugen einer drohenden Insolvenz vor? -- Krisenfestes Personal: Wie lassen sich die Beschäftigten gut vorbereiten und ihre medizinischen und pflegerischen Leistungen sicherstellen? -- Ausreichende Bevorratung und Lagerhaltung: Wie werden notwendige Vorratsmengen an medizinischen Materialien ermittelt und gelagert? -- Organisatorische Kontinuität: Wodurch lässt sich die Aufbau- und Ablauforganisation der Gesundheitseinrichtung stabilisieren? -- Kostenmanagement und Betriebswirtschaft: Welche betriebswirtschaftlichen Instrumente schaffen Kosten- und Umsatzstabilität? -- Kommunikation in der Krise: Wer ist wann und wie zu informieren?.
2. Kurzbeschreibung Nach der Krise ist vor der Krise! Egal ob Pandemie, ärztliche Kunstfehler, Hackerangriffe, Naturkatastrophen, Fachpersonalmangel oder wirtschaftliche Probleme: Gesundheitseinrichtungen sind im Grunde genommen permanent Risiken ausgesetzt, die sie in große Schwierigkeiten stürzen oder gar in Existenznöte bringen können. Die Eintrittswahrscheinlichkeiten von Schadensereignissen mögen noch so gering sein, völlig auszuschließen sind diese nie. Daher ist es wichtig, während einer Ausnahmesituation für Stabilität zu sorgen, um die Folgen weitgehend abzumildern. Professionelles Krisen- und Stabilitätsmanagement ist jedoch nicht nur im akuten Fall bedeutsam, sondern weit darüber hinaus eine Daueraufgabe und beginnt bereits im Vorfeld einer Krise, um deren Folgen möglichst abzuwenden oder es gar nicht erst soweit kommen zu lassen. Es geht somit über das eigentliche Krisenmanagement hinaus und trägt mit seinen Vorkehrungen dazu bei, im Falle des Eintritts einer Krisensituation möglichst gut vorbereitet zu sein, diese gut zu bewältigen und - auch unter gegebenenfalls veränderten Bedingungen - stabile Verhältnisse für das Fortbestehen und den neuen betrieblichen Alltag einer Gesundheitseinrichtung zu schaffen. Anhand von 10 Leitfragen und daraus abgeleiteten Kapiteln werden die wichtigsten Pfeiler eines Stabilitätsmanagement für Gesundheitseinrichtungen aufgezeigt und anhand von zahlreichen Beispielen, Tabellen und Grafiken veranschaulicht. Konkrete Handlungsanleitungen unterstützen bei der Umsetzung in die Praxis. Für den „Schnellzugriff“ enthält ein Glossar am Ende des Buches Kurzbeschreibungen wichtiger Fachbegriffe des Stabilitäts-, Risiko- und Krisenmanagements. Der Autor Dipl-.Kfm. Dr. rer. pol., Andreas Frodl, Wirtschaftswissenschaftler, Autor zahlreicher Fachbücher für das Management von Gesundheitsbetrieben, Führungsfunktionen in Verwaltung, Logistik, Organisation und Weiterbildung verschiedener öffentlicher Einrichtungen, langjähriger Lehrbeauftragter an der FH München und der Hamburger Fern-Hochschule, Mitglied der Prüfungskommission der Bundeswirtschaftsprüferkammer.
1. Schlagwortkette Medizinische Einrichtung
Krisenmanagement
Risikomanagement
ANZEIGE DER KETTE Medizinische Einrichtung -- Krisenmanagement -- Risikomanagement
2. Schlagwortkette Gesundheitswesen
Krisenmanagement
Medizinische Einrichtung
ANZEIGE DER KETTE Gesundheitswesen -- Krisenmanagement -- Medizinische Einrichtung
SWB-Titel-Idn 1802135847
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-36374-1
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500368134 Datensatzanfang . Kataloginformation500368134 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche