Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Ärztliche Offenbarungspflichten bei Behandlungsfehlern: eine Untersuchung des Regelungszusammenhangs des § 630c Abs. 2 Satz 2 und 3 BGB und seiner Auswirkungen

Ärztliche Offenbarungspflichten bei Behandlungsfehlern: eine Untersuchung des Regelungszusammenhangs des § 630c Abs. 2 Satz 2 und 3 BGB und seiner Auswirkungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-662-64337-2
Name Franke, Gesa ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Ärztliche Offenbarungspflichten bei Behandlungsfehlern
Zusatz zum Titel eine Untersuchung des Regelungszusammenhangs des § 630c Abs. 2 Satz 2 und 3 BGB und seiner Auswirkungen
Verlagsort Berlin
Verlag Springer
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XV, 351 Seiten)
Reihe MedR Schriftenreihe Medizinrecht
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cLudwig-Maximilians-Universität München
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-64337-2
ISBN ISBN 978-3-662-64338-9 eBook
Klassifikation LNTM
LAW093000
344.041
Kurzbeschreibung 1 Einführung und Gegenstand der Untersuchung -- I Zivilrechtliche Offenbarungspflichten und die Reichweite des Nemo-tenetur-Grundsatzes -- 2 Das Prinzip der Eigenverantwortlichkeit der Vertragsparteien und seine Einschränkungen -- 3 (Fehlerbezogene) Auskunfts- und Informationspflichten im Kontext zivilrechtlicher Vertragsbeziehungen -- 4 Strafprozessuale Beweisverbote im Rahmen zivil-(verfahrens-)rechtlicher Auskunfts- und Informationspflichten und der Nemo-tenetur-Grundsatz -- II Ärztliche Offenbarungspflichten bei einem Behandlungsfehler de lege lata -- 5 Der Normenkomplex § 630c Abs. 2 Satz 2 und 3 BGB und die Entwicklung des Patientenrechtegesetzes -- 6 Offenbarung behandlungsfehlerbegründender Umstände nach § 630c Abs. 2 Satz 2 BGB -- 7 Offenbarungspflicht und Selbstbezichtigung: Die Auslegung des Beweisverwendungsverbotes nach § 630c Abs. 2 Satz 3 BGB und die Bestimmung seiner Reichweite -- 8 Offenbarungspflichtverstoß und drohende Konsequenzen -- 9 630c Abs. 2 Satz 2 und 3 BGB im Zusammenspiel mit ausgewählten sonstigen Regelungszusammenhängen -- 10 Fehleroffenbarungspflichten de lege lata im Rahmen der Selbstbestimmungs- und der wirtschaftlichen Aufklärung -- 11 Zusammenfassung: Ärztliche Offenbarungspflichten bei einem Behandlungsfehler de lege lata -- III Ideen zur Effektivierung der Offenbarungspflicht und Resümee -- 12 Rechtspolitische Ideen und Anreize zur Effektivierung der Offenbarungspflicht -- 13 Resümee. .
2. Kurzbeschreibung Im Zuge der Kodifizierung des Patientenrechtegesetzes im Februar 2013 normierte der Gesetzgeber in § 630c Abs. 2 Satz 2 BGB eine vertragliche Offenbarungspflicht des Behandelnden und ergänzte diese in § 630c Abs. 2 Satz 3 BGB um ein sog. Beweisverwendungsverbot. Dieser Regelungskomplex wurde innerhalb des rechtswissenschaftlichen Diskurses als eine der wenigen sachlichen Innovationen, die mit der Kodifizierung des Patientenrechtegesetzes einhergingen, gewertet. Das vorliegende Buch analysiert die konkrete Ausgestaltung der überaus kontrovers diskutierten Normierung und bettet sie in den Gesamtkontext fehlerbezogener Auskunfts- und Informationspflichten ein. Das Werk beleuchtet zudem die Frage, inwiefern über § 630c Abs. 2 Satz 2 BGB hinausgehende ärztliche (Fehler-)Offenbarungspflichten nach geltender Rechtslage existieren und zeigt rechtspolitische Ideen und Anreize zur Effektivierung der Offenbarungspflicht auf.
SWB-Titel-Idn 1801278784
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-64338-9
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500368070 Datensatzanfang . Kataloginformation500368070 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche