Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Planung von innerbetrieblichen Transportsystemen: Fahrzeugsysteme

Planung von innerbetrieblichen Transportsystemen: Fahrzeugsysteme
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-662-63972-6
Name Fottner, Johannes ¬[VerfasserIn]¬
Galka, Stefan ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Galka, Stefan ¬[VerfasserIn]¬
Name Habenicht, Sebastian ¬[VerfasserIn]¬
Meinhardt, Ingolf ¬[VerfasserIn]¬
Schmidt, Thorsten ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Planung von innerbetrieblichen Transportsystemen
Zusatz zum Titel Fahrzeugsysteme
Verlagsort Berlin
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XI, 231 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Intralogistik
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-63972-6
ISBN ISBN 978-3-662-63973-3 eBook
Klassifikation TGP
TEC009060
670
Kurzbeschreibung Einführung -- Elemente der innerbetrieblichen Transportsysteme -- Gestaltungsprinzipien für innerbetriebliche Fahrzeugsysteme -- Allgemeine Grundlagen für die Planung von Transportsystemen -- Planung der innerbetrieblichen Transportsysteme -- Weitere Hilfsmittel und Tools zur Planungsunterstützung -- Sachwortverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch beschreibt bewährte, praxistaugliche Methoden zur Planung innerbetrieblicher Transportsysteme. Der Fokus liegt auf den wesentlichen Systemen und Förderfahrzeugen, die derzeit in der Industrie eingesetzt werden: Gabelstapler, fahrerlose Transportfahrzeuge, Routenzüge und Elektrohängebahnen. Neben einer Beschreibung relevanter Systemelemente und Gestaltungsmöglichkeiten liefert das Buch Empfehlungen zur Auswahl eines geeigneten Systems entsprechend der individuellen Anforderungen. Planungsschritte von der Erhebung von Plandaten bis zur Umsetzung werden vorgestellt. Methoden, die bei Planungsentscheidungen wie der Bestimmung der Anzahl benötigter Fahrzeuge helfen, sind detailliert beschrieben; ihre Anwendung wird anhand von Fallbeispielen demonstriert. Do's and Dont’s, basierend auf Erfahrungen von Praktikern und Wissenschaftlern, tragen dazu bei, Planungsfehler zu vermeiden. Das Buch wendet sich an Planer und Betreiber derartiger Systeme, Studierende einschlägiger Studienfächer bekommen einen vertieften Einblick in die Umsetzung der Methoden. Die Autor*innen Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner ist Inhaber des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik an der Technischen Universität München. Er war Geschäftsführer der MIAS Group und in unterschiedlichen Managementfunktionen in der Swisslog AG tätig. Prof. Stefan Galka ist Professor an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg und berät zudem seit mehr als zehn Jahren Unternehmen für Fabrik- und Logistikplanung. Dr.-Ing. Sebastian Habenicht promovierte 2018 mit seiner Arbeit zur Optimierung der Energieeffizienz bei der Planung von intralogistischen Anlagen an der Technischen Universität München. Dr.-Ing. Eva Klenk ist Produktionsleiterin im Softwarebereich der Swiss AG. 2018 erhielt sie den Wissenschaftspreis Logistik der Bundesvereinigung Logistik (BVL) für ihre Arbeit an Routenzugsystemen. Dr.-Ing. Ingolf Meinhardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Technische Logistik der Technischen Universität Dresden. Seine Arbeit fokussiert sich auf die Analyse, Simulation und Entwicklung von Tools für Materialflusssysteme. Prof. Dr.-Ing. Thorsten Schmidt ist Inhaber des Lehrstuhls für Technische Logistik an der Technischen Universität Dresden. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Entwicklung und Gestaltung innerbetrieblicher Produktions- und Logistiksysteme.
SWB-Titel-Idn 1801278652
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-63973-3
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500368064 Datensatzanfang . Kataloginformation500368064 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche