Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Zwillingsparadoxon unter Berücksichtigung der Gravitation

¬Das¬ Zwillingsparadoxon unter Berücksichtigung der Gravitation
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-662-65080-6
Name Günther, Helmut ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Das¬ Zwillingsparadoxon unter Berücksichtigung der Gravitation
Verlagsort Berlin
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (IX, 50 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe essentials
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-65080-6
ISBN ISBN 978-3-662-65081-3 eBook
Klassifikation PHR
SCI040000
530.11
Kurzbeschreibung Die traditionelle Darstellung des Zwillingsparadoxons -- Minkowskis Linienelement - Die Lorentz-Transformation -- Umkehrproblem und Gravitation.
2. Kurzbeschreibung Die bewegte Uhr und eine Uhr im Gravitationsfeld gehen nach. Das berühmte Paradoxon von den Zwillingen, die sich erst voneinander entfernen und dann wieder zusammenkommen, untersuchen wir zunächst im speziell-relativistischen Gedankenexperiment, also ohne Gravitation. Der Zwilling, der seinen Bruder mit einer höheren Geschwindigkeit wieder einholt, bleibt am Ende der jüngere, was sich mit der sog. Zwillingsungleichung einfach verifizieren lässt. Die Gravitation kann prinzipiell nicht abgeschirmt werden. Ihren Einfluss auf den Gang einer Uhr verstehen wir mit einem Gedankenexperiment von V. Müller. Während die Zwillinge betragsmäßig immer dieselbe Geschwindigkeit zueinander besitzen, gelangen sie aber bei ihrer Bewegung durch den Raum in die Nähe verschiedener Massen, so dass sie unterschiedlicher Gravitation ausgesetzt sind. Das kann dazu führen, dass am Ende der zurückkehrende Zwilling sogar der ältere ist. Der Inhalt Minkowskis Herleitung von Einsteins Spezieller Relativitätstheorie Die Feynmansche Lichtuhr Die Zwillingsungleichung Die Definition der Gleichzeitigkeit Einsteins Additionstheorem der Geschwindigkeiten Einsteins Äquivalenzprinzip Newtons Gravitation und Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie Gravitative Rorverschiebung Die Zielgruppen Schüler und Lehrer der naturwissenschaftlich ausgerichteten gymnasialen Oberstufe, Studierende der Physik, Mathematik, Informatik und Technik Der Autor Helmut Günther war bis 2005 Professor für Mathematik und Physik an der University of Applied Sciences Bielefeld.
SWB-Titel-Idn 1801277737
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-65081-3
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500368038 Datensatzanfang . Kataloginformation500368038 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche