Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Chemie der Biologie: Basis und Ursprung der Evolution

Chemie der Biologie: Basis und Ursprung der Evolution
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1777899494 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Börner, Armin, 1954 - : Chemie der Biologie
ISBN 978-3-662-64700-4
Name Börner, Armin ¬[VerfasserIn]¬
Zeidler, Juliana ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Zeidler, Juliana ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Chemie der Biologie
Zusatz zum Titel Basis und Ursprung der Evolution
Verlagsort Berlin ; [Heidelberg]
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XVIII, 241 Seiten, 360 Abb., 304 Abb. in Farbe.)
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-64700-4
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Börner, Armin, 1954 - : Chemie der Biologie
ISBN ISBN 978-3-662-64701-1
Klassifikation PNN
SCI013040
547
WD 4010
Kurzbeschreibung Das Periodensystem der Elemente und grundlegende Konsequenzen für den Aufbau von Naturstoffen und den Ablauf biochemischer Prozesse -- Extrinsische Eigenschaften, die das Vorkommen von Elementen im biologischen Kontext begünstigen -- Die Derivatisierung anorganischer Verbindungen mit Kohlenstoffresten -- die singulären Eigenschaften des Kohlenstoffs als Grundlage für die Entstehung von Leben -- Von chemischen Strukturen und einzelnen Reaktionen zu komplexen biochemischen Netzwerken -- Determiniertheit, Flexibilität und Kontingenz in der Biochemie -- „Synthesechemie“ versus Biochemie.
2. Kurzbeschreibung Lebewesen unterscheiden sich durch ihre chemische Basis. Somit ist das Wissen um die Eigenschaften der Elemente und die Wechselwirkungen der daraus entstehenden Verbindungen Voraussetzung für das Verständnis der Biologie. Die Chemie beantwortet die Fragen, warum unter den über 100 Elementen des Periodensystems (PSE) der Kohlenstoff und nicht das Silicium das dominierende Element in der Biologie ist und warum Edelmetalle, wie Gold und Silber, keine Rolle spielen. Das PSE gibt Auskunft darüber, warum die Phosphorsäure und nicht die Schwefelsäure als Brücke in den Polynucleinsäuren fungiert und warum sich die DNA aus der RNA entwickeln musste. Gleichzeitig macht nur die Chemie deutlich, warum die D-Glucose so zentral beim Aufbau von Biopolymeren wie Cellulose und Glycogen ist und weshalb der Citratzyklus in sich logisch geschlossen und alternativlos ist. Biochemie ist ebenfalls eine Synthesechemie, die sich von der „menschengemachten“ Synthesechemie „nur“ hinsichtlich der Rahmenbedingungen unterscheidet. Aus der Vielzahl der Elemente des PSE und der fast unendlichen Anzahl von chemischen Verbindungen werden einzelne selektiert. Die Selektion erfolgt aufgrund der Umweltbedingungen auf der Erde, wie moderate Temperaturen, vorzugsweise Atmosphärendruck, Lösungsmittel Wasser und als primärer Reaktionspartner Sauerstoff. Es wird die Hypothese entwickelt, dass der Leitgedanke der modernen Biologie, die Evolutionstheorie, ihre Wurzeln in der zugrundeliegenden Chemie hat. Damit wird der Darwinismus vom biologischen Kopf auf die chemischen Füße gestellt. Zum Beispiel ist die Wirkung von Phenolen als Radikalfänger a priori chemisch, ehe daraus biologische Phänomene als Distinktionsunterschiede bei farbigen Blütenpflanze evolvieren konnten. Das Buch entwickelt eine völlig neue, chemiezentrierte Sicht auf die „belebte Natur“ und fordert zu einer veränderten, biologisch orientierten Chemiedidaktik in Schulen und Universitäten heraus. Über die Autoren Armin Börner lehrte bis 2020 als Professor für organische Chemie an der Universität Rostock und ist nach der Emeritierung auch weiterhin als Abteilungsleiter am Leibniz-Institut für Katalyse tätig. Er hat mehrere Fachbücher zu speziellen Aspekten der homogenen Katalyse herausgegeben bzw. selbst verfasst. 2001 erhielt er den Descartes-Preis der Europäischen Union. Sein Sachbuch „Chemie. Verbindungen fürs Leben“ wurde 2021 mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet. Juliana Zeidler studierte bis 2012 in Rostock die Fächer Chemie und Biologie auf Lehramt für Gymnasium. Nach dem Referendariat in Doppelqualifikation unterrichtete sie an unterschiedlichen Schulen in Graal-Müritz, Rostock und Bad Doberan. Seit 2018 ist sie als abgeordnete Lehrkraft an der Universität Rostock in der Chemiedidaktik für das Lehrerfortbildungszentrum tätig.
1. Schlagwortkette Chemische Evolution
Chemische Synthese
Naturstoffchemie
Biochemie
Chemische Biologie
Molekularbiologie
ANZEIGE DER KETTE Chemische Evolution -- Chemische Synthese -- Naturstoffchemie -- Biochemie -- Chemische Biologie -- Molekularbiologie
2. Schlagwortkette Biogeochemie
Evolution
Kohlenstoff
Chemische Eigenschaft
Leben
ANZEIGE DER KETTE Biogeochemie -- Evolution -- Kohlenstoff -- Chemische Eigenschaft -- Leben
SWB-Titel-Idn 1801275955
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-64701-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500367974 Datensatzanfang . Kataloginformation500367974 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche