Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Praxishandbuch Open Access

Praxishandbuch Open Access
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 477192211 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Praxishandbuch Open Access
ISBN 978-3-11-049203-3
Name Söllner, Konstanze ¬[HerausgeberIn]¬
Mittermaier, Bernhard ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Mittermaier, Bernhard ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Praxishandbuch Open Access
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter Saur
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (X, 354 Seiten) : Illustrationen
Reihe De Gruyter Praxishandbuch
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Enthaltene Werke $tFrontmatter -- -- Vorwort -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- 1. Rahmenbedingungen -- -- 1a. Warum und für wen Open Access? -- -- 1b. Ursprünge und Entwicklung von Open Access -- -- 1c. Open-Access-Policies und ihre Gestaltung durch Forschungsförderer -- -- 1d. Open Access und akademische Reputationssysteme -- -- 1e. Sichtbarkeit und Wahrnehmung von Open-Access-Veröffentlichungen unter bibliometrischen Aspekten -- -- 1f. Open Access rechtlich absichern – warum es ein Opt-in braucht -- -- 1g. Standards und Best Practices im Kontext von Open Access -- -- 1h. From collecting to connecting – the role of libraries in Open Access -- -- 2. Geschäftsmodelle -- -- 2a. Open-Access-Publikationsgebühren -- -- 2b. Hybrider Open Access -- -- 2c. Institutionelle Mitgliedschaften -- -- 2d. Beitragsmodell (arXiv) -- -- 2e. Knowledge Unlatched als Wegbereiter eines genossenschaftlichen Ansatzes zur Ermöglichung von Open Access -- -- 2f. Querfinanzierung von Open Access und Print -- -- 2g. Freemium Open Access -- -- 2h. Förderung von Open Access über institutionelle Infrastrukturen, insbesondere Repositorien -- -- 2i. „Not for profit“-Verlage: Publikationsangebote von wissenschaftlichen Einrichtungen -- -- 3. Finanzierungsstrategien -- -- 3a. Einzelabrechnung -- -- 3b. Open-Access-Publikationsfonds -- -- 3c. Open-Access-Transformation: Die Ablösung des Subskriptionswesens durch Open-Access-Geschäftsmodelle -- -- 3d. SCOAP3 – Goldener Open Access in der Hochenergiephysik -- -- 3e. Offsetting -- -- 3f. Open Access in konsortialer Perspektive -- -- 4. Internationale Situation -- -- 4a. Open Access in Österreich -- -- 4b. Open Access in der Schweiz -- -- 4c. Open access in the Netherlands -- -- 4d. Open Access in the United Kingdom -- -- 5. Fachspezifische Perspektive -- -- 5a. Geisteswissenschaften -- -- 5b. Sozialwissenschaften -- -- 5c. Geowissenschaften -- -- 5d. Lebenswissenschaften -- -- 5e. Open Access in den MINT-Fächern -- -- 6. Infrastrukturen und Werkzeuge -- -- 6a. Software für den Publikationsworkflow und den Peer-Review-Prozess -- -- 6b. Repositoriensoftware -- -- 6c–f. Informations- und Qualitätssicherungswerkzeuge -- -- 6g. Die Rolle der Metadaten – Indexierung und Sicherung der Auffindbarkeit -- -- 7. Empfehlungen für Workflows -- -- 7. Empfehlungen für Workflows zur Übernahme von Publikationsgebühren -- -- 8. Data Publishing und Open Access -- -- 8. Data Publishing und Open Access -- -- Autorenbiographien -- -- Glossar -- -- Index
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Praxishandbuch Open Access
ISBN ISBN 978-3-11-049406-8 : PDF
ISBN 978-3-11-049159-3 : EPUB
Klassifikation LAN025000
LAN025000
070.57973
020
DNB
Z286.O63.P739 2017
AN 78950
AN 96300
AN 48100
Kurzbeschreibung Das Praxishandbuch Open Access bietet eine Einführung in das Open Access Publizieren sowohl aus der Perspektive der Autoren als auch aus der Perspektive der beteiligten Institutionen. Es stellt die Workflows und die wichtigsten Werkzeuge vor und nimmt eine Einordnung verschiedener Geschäftsmodelle vor. Dabei konzentriert es sich auf die Publikation von Texten, bietet aber auch einen Ausblick auf das Data Publishing. Es wendet sich an alle, die den barrierefreien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen als ihr Anliegen sehen und die Open Access bereits jetzt praktizieren oder künftig in unterschiedlichen Rollen dazu beitragen wollen. Konstanze Söllner,Univ. Erlangen-Nürnberg; Bernhard Mittermaier, Forschungszentrum Jülich.
1. Schlagwortkette Open Access
ANZEIGE DER KETTE Open Access
2. Schlagwortkette Open Access
Veröffentlichung
ANZEIGE DER KETTE Open Access -- Veröffentlichung
SWB-Titel-Idn 9868050766
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110494068
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Resolving-System
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500367774 Datensatzanfang . Kataloginformation500367774 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche