Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Celebrations: Religiöse Events zwischen Populärkultur und kommunikativer Markierung von Religion

Celebrations: Religiöse Events zwischen Populärkultur und kommunikativer Markierung von Religion
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1800306954 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Haken, Meike: Celebrations
ISBN 978-3-658-36509-7
Name Haken, Meike ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Celebrations
Zusatz zum Titel Religiöse Events zwischen Populärkultur und kommunikativer Markierung von Religion
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XXII, 391 Seiten) : Illustrationen, Karten
Reihe Erlebniswelten
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Haken, Meike: Celebrations
ISBN ISBN 978-3-658-36510-3 eBook
Klassifikation JHB
SOC000000
306.42
MS 6750
Kurzbeschreibung Populäre Religion und die Kommunikative Konstruktion von Transzendenz -- Von Feiern, Festen und Events -- Angewandte Methoden -- Merkmale von Celebrations -- Die „Außerordentlichkeit“ von Celebrations -- Celebrations zwischen Populärkultur und Markierung von Religion. .
2. Kurzbeschreibung Seit dem Weltjugendtag in Köln 2005 ist die Eventisierung von Großveranstaltungen auch im Bereich der Religion zunehmend zu beobachten. Dabei werden aus vornehmlich das Individuum fokussierender Perspektive dessen Erlebnisorientierung sowie ein damit verbundener Spaßbezug herausgestellt. Die ursprünglich den Festen eigene Funktion der in die alltägliche Lebenswelt hineinwirkenden Sinnorientierung und -vergewisserung weiche in den Events einer situativen kurzweiligen Sinndiffusion. Diese Arbeit befasst sich aus explizit religionssoziologischer Sicht mit den Spezifika religiöser Events. Basierend auf videographischen Daten christlicher Großveranstaltungen ist das Kernargument, dass religiöse Events eine affektive Ordnung aufweisen, welche über kommunikative Markierungen von Religion in differenzierter Weise die subjektiven Erfahrungen von Transzendenz und die Erfahrung der Gemeinschaft zu verschmelzen vermag. Es ist die affektive Relation zu etwas Abwesenden, die die Außerordentlichkeit religiöser Events ausmacht und diese von anderen Events unterscheidet. Die Autorin Meike Haken war bis April 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am FG Allgemeine Soziologie des Instituts für Soziologie an der Technischen Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Religionssoziologie, Eventforschung und qualitative Methoden, insbesondere Videographie. .
1. Schlagwortkette Veranstaltung
Religion
Christentum
Popkultur
Sinnfindung
Unterhaltung
Religionssoziologie
ANZEIGE DER KETTE Veranstaltung -- Religion -- Christentum -- Popkultur -- Sinnfindung -- Unterhaltung -- Religionssoziologie
SWB-Titel-Idn 1797625977
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-36510-3
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500367218 Datensatzanfang . Kataloginformation500367218 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche