Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Deutschlands Norden: vom Erdaltertum zur Gegenwart

Deutschlands Norden: vom Erdaltertum zur Gegenwart
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1771661119 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Böse, Margot, 1951 - : Deutschlands Norden
ISBN 978-3-662-64360-0
Name Böse, Margot ¬[VerfasserIn]¬
Ehlers, Jürgen ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Ehlers, Jürgen ¬[VerfasserIn]¬
Name Lehmkuhl, Frank ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Deutschlands Norden
Zusatz zum Titel vom Erdaltertum zur Gegenwart
Auflage 2. Auflage
Verlagsort Berlin ; [Heidelberg]
Verlag Springer
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (VIII, 249 Seiten) : Illustrationen
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Böse, Margot, 1951 - : Deutschlands Norden
ISBN ISBN 978-3-662-64361-7
Klassifikation RB
RB
SCI019000
550
550
RC 30244
Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung -- 2 Land und Meer im Wandel – Norddeutschland bevor die Eiszeit kam -- 3 Das Tertiär – nicht nur Braunkohle -- 4 Der Mittelgebirgsrand -- 5 Die Altmoränenlandschaft -- 6 Die Jungmoränenlandschaft -- 7 Die Ostseeküste -- 8 Die Nordsee -- 9 Holozäne Klima- und Landschaftsgeschichte.
2. Kurzbeschreibung Klappentext: Dieses Sachbuch erklärt die faszinierende Entstehung der heutigen Landschaft im Norden Deutschlands. Das Ziel ist es, in einer integrativen Betrachtungsweise geowissenschaftliche, archäologische und ökologische Forschungsergebnisse zusammen zu führen und vielfältige Veränderungen des Naturraumes durch den Menschen darzustellen. Für die neue Auflage wurden daher etliche Kapitel grundlegend überarbeitet und ergänzt und es wurden neue, spannende Exkurse eingefügt. Im ersten Teil beschreiben die Autoren die Geologie des Untergrundes und die später durch den Menschen genutzten Rohstoffe, vornehmlich Salze und Kohle. Auch die Klimageschichte spielt eine wichtige Rolle bei der Landschaftsentwicklung, daher werden dem Leser einige gängige Forschungsmethoden für die eiszeitlichen und nacheiszeitlichen Klimaveränderungen vorgestellt. Im nächsten Teil des Buches wird auf die verschiedenen rezenten Natur- und Landschaftsräume mit ihren spezifischen Oberflächenformen eingegangen: die unterschiedlichen Küsten von Nordsee und Ostsee, die ehemals vergletscherten Moränenlandschaften der quartären Vereisungen, die Mittelgebirge Harz und Eifel und die großen Flusssysteme. Am Ende des Buches zeigen die Autoren auf, wie der Mensch die Landschaft in den letzten 7.500 Jahren genutzt und damit umgestaltet hat. Abschließend wird ein Überblick über die aktuellen Maßnahmen zum Schutz der Landschaft und zum Erhalt der ökologischen Vielfalt gegeben. Das reich bebilderte, anschauliche und zum Stöbern einladende Buch ist eine erweiterte und ergänzte Auflage und liefert mit seinen Schwerpunkten: · Einen tiefen Einblick in die spannende Geschichte der Landschaft im Norden Deutschlands. · Eine fundierte Beschreibung der einzelnen Landschaftsräume und deren Entstehung. · Aktuelle Forschung zur Prägung und immer weiter zunehmenden Veränderung der Umwelt durch den Menschen seit Beginn der Jungsteinzeit. Als Leser möchten wir Studierende, Lehrende und aber auch gerade interessierte Laien gewinnen, die sich für Norddeutschland als Natur- und Kulturraum interessieren. Daher ist das Buch sprachlich so abgefasst, dass es einen breiten Leserkreis anspricht.
3. Kurzbeschreibung Die Autoren: Prof. Dr. Margot Böse ist Professorin im Ruhestand am Institut für Geographische Wissenschaften im Bereich Physische Geographie an der Freien Universität Berlin. Zu ihren Forschungsgebieten zählen die Quartärforschung im Allgemeinen und Veränderungen des Klimas und der Landschaft. Dr. Jürgen Ehlers promovierte im Bereich der Glazialmorphologie an der Universität Hamburg. Er hat sich an der Universität Bremen habilitiert. Ehlers hat zahlreiche Bücher zu den Themen Küstenmorphologie und Eiszeit verfasst. Zuletzt bei Springer in der 2. Auflage erschienen ist "Das Eiszeitalter" (2020). Prof. Dr. Frank Lehmkuhl ist Inhaber des Lehrstuhls für Physische Geographie und Geoökologie am Geographischen Institut der RWTH Aachen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen neben der Geomorphologie und der Bodengeographie auch im Bereich der Geoökologie, Quartärforschung und Geoarchäologie.
1. Schlagwortkette Deutschland
Deutschland <Östliche Länder>
Mitteldeutschland
Niedersachsen
Holozän
Pleistozän
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Deutschland <Östliche Länder> -- Mitteldeutschland -- Niedersachsen -- Holozän -- Pleistozän
2. Schlagwortkette Ostseeraum
Hessen
Nordrhein-Westfalen
Nordwestdeutschland
Geomorphologie
Landschaftsentwicklung
ANZEIGE DER KETTE Ostseeraum -- Hessen -- Nordrhein-Westfalen -- Nordwestdeutschland -- Geomorphologie -- Landschaftsentwicklung
3. Schlagwortkette Norddeutschland
Geomorphographie
Geologie
Glazialmorphologie
Periglazialgeomorphologie
Quartärgeomorphologie
ANZEIGE DER KETTE Norddeutschland -- Geomorphographie -- Geologie -- Glazialmorphologie -- Periglazialgeomorphologie -- Quartärgeomorphologie
4. Schlagwortkette Mitteldeutschland
Mitteldeutschland
Mittelgebirge
Tiefland
Flachland
Küstengebiet
ANZEIGE DER KETTE Mitteldeutschland -- Mitteldeutschland -- Mittelgebirge -- Tiefland -- Flachland -- Küstengebiet
SWB-Titel-Idn 179762220X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-64361-7
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500367150 Datensatzanfang . Kataloginformation500367150 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche