Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

DermARTologie: das Inkarnatat - Die Haut in der bildenden Kunst

DermARTologie: das Inkarnatat - Die Haut in der bildenden Kunst
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1793467269 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Burg, Günter, 1941 - : DermARTologie
ISBN 978-3-662-65029-5
Name Burg, Günter ¬[VerfasserIn]¬
Geiges, Michael ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Geiges, Michael ¬[VerfasserIn]¬
Name Hug, Cathérine ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Springer-Verlag GmbH ¬[Verlag]¬
T I T E L DermARTologie
Zusatz zum Titel das Inkarnatat - Die Haut in der bildenden Kunst
Andere Titelfassung DermARTtology
Verlagsort Berlin ; [Heidelberg]
Verlag Springer
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XII, 239 Seiten)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Burg, Günter, 1941 - : DermARTologie
ISBN ISBN 978-3-662-65030-1
Klassifikation MJK
MED017000
616.5
LH 85000
Kurzbeschreibung Kunst schafft betörende Illusionen für unsere Sinne, die unser Gehirn zu einem erhabenen Glücksgefühl kata­lysiert. Bei den Gemälden «Grosser Meister» rezipiert der Betrachter das Ganze und übersieht oft Details, die im vor­liegenden Buch aus mehreren Tausend Kunstwerken aufge­spürt und aus der Perspektive der Dermatologie eingeord­net und vergleichend mit Krankheitsbildern interpretiert werden. Alterungsprozesse, Muttermale, Neubildungen, Veränderungen an Hautanhangsgebilden, Binde- und Fett­gewebe, an Gefässen und Nerven stören die Makellosigkeit des Inkarnats und wurden daher -wenn überhaupt- meist unbewusst ohne medizinische Sachkenntnis vom Künstler in der zweidimensionalen Form eines Portraits dargestellt. Hingegen werden bei den dreidimensionalen dermatolo­gischen Wachsmoulagen die krankhaften Veränderungen an der Haut in bester akademischer Absicht bewusst mög­lichst naturgetreu und wirklichkeitsnah abgebildet. Der Versuch einer Erkundung von Parallelen zwischen Hautdarstellungen einst und heute zeigt, dass sich am Per­fektionswahn und dem Streben nach Makellosigkeit des Inkarnates damals wie heute nichts geändert hat und die wirklichkeitsgetreue Darstellung häufig dem vermeintli­chen Schönheitsideal geopfert und alles Krankhafte oder Anormale verdeckt wird. Art creates beguiling illusions for our senses, which cat­alyzes our brain into a sublime feeling of happiness. In the paintings of “Great Masters”, the viewer admires the whole painting and often overlooks details that are tracked down in the present book from several thousand works of art, clas­sified from the perspective of dermatology and interpreted comparatively with clinical pictures. Aging processes, moles, neoplasms, changes in skin appendages, connective and fatty tissue, vessels and nerves disturb the flawlessness of the in­carnate and were therefore - if at all - usually unconsciously depicted by the artist in the two-dimensional form of a por­trait without medical expertise. On the other hand, in the three-dimensional dermatologi­cal wax moulages, the pathological changes of the skin are deliberately depicted as realistically as possible with the best academic intentions. The attempt to explore parallels between skin representa­tions then and now shows that nothing has changed in the perfection mania and the striving for flawlessness of the in­carnate then as now and that the realistic representation is often sacrificed to the supposed ideal of beauty and every­thing pathological or abnormal is concealed.
1. Schlagwortkette Malerei
Haut <Motiv>
Hautkrankheit <Motiv>
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Malerei -- Haut -- Hautkrankheit -- Geschichte
2. Schlagwortkette Malerei
Inkarnat
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Malerei -- Inkarnat -- Geschichte
3. Schlagwortkette Kunst
Haut <Motiv>
Krankheit <Motiv>
Inkarnat
ANZEIGE DER KETTE Kunst -- Haut -- Krankheit -- Inkarnat
SWB-Titel-Idn 1797621343
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-65030-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500367140 Datensatzanfang . Kataloginformation500367140 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche