Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Menschheit auf dem Laufsteg: die Mode im Zivilisationsprozess

Menschheit auf dem Laufsteg: die Mode im Zivilisationsprozess
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-28226-4
Name König, René ¬[VerfasserIn]¬
Thurn, Hans Peter ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Thurn, Hans Peter ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Menschheit auf dem Laufsteg
Zusatz zum Titel die Mode im Zivilisationsprozess
Auflage 2. Auflage
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XVI, 286 Seiten)
Reihe René König Schriften. Ausgabe letzter Hand ; Band 6
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-28226-4
ISBN ISBN 978-3-658-28227-1 eBook
Klassifikation JHB
JHB
SOC000000
301
Kurzbeschreibung Zusammenfassung als Einleitung: Über die vier Ausbreitungsstile der Mode -- Für und wider die Mode -- und Form des modischen Verhaltens -- Die Mode erfaßt den ganzen Menschen -- Wandel und Beharrung -- Akkumulation, Wiederholung und Löschungsprozesse in der Entwicklung der Mode -- Wurzeln und Verzweigungen -- Modisches Verhalten bei Tieren und Kindern -- Das Neue, die Neugier und der New Look -- Schauen und Sich-Beschauen-Lassen -- Schmuck und Auszeichnung -- Das Wiedererkennen -- Rivalität und Wettbewerb -- Abhebung und Anerkennung -- Die Nachahmung -- Akteure und Zuschauer -- Zeremonielles Verhalten und Etikette -- Der Prozeß der Zivilisation und die Scham -- Die erste Erweiterung des modischen Verhaltens -- Die Mode in der bürgerlichen Geldaristokratie -- Männlicher Puritanismus gegen weibliche Mode -- Die Mode ergreift die großen Massen -- Die Massen und ihr Make-up -- Die soziale Ausbreitung der Mode in der Gegenwart -- Alte Techniken produzieren neue Moden -- Ein erstes Zwischenspiel: Busenfrei oder nicht? -- Ein zweites Zwischenspiel: Hat die Hose das Verhalten der Frau geändert? -- Ein drittes Zwischenspiel: Mode und Anti-Mode -- Mode und Massenkonsum -- Der Mythos vom Konsumterror -- Satirisches Zwischenspiel: Mode als Entfremdung — Entfremdung als Mode -- Die Erweiterung des Konsumfeldes -- Die Mode im realen Sozialismus -- Die Post-Moderne und die Ästhetik des Alltags -- Literatur -- Editorische Notiz -- Nachwort von Hans Peter Thum -- Personenregister.
2. Kurzbeschreibung In der 1985 erschienenen Letztfassung seines Mode-Buchs folgt Königs Argumentation konsequenter noch als in den vorherigen Ausgaben einer interdisziplinären Leitlinie. Neben den aus der Kostümgeschichte vertrauten historischen Entwicklungen, die facettenreich nachgezeichnet werden, verknüpft der Autor ethnologische und ethologische, zivilisationsspezifische mit soziologischen Aspekten. Er schöpft seine Erkenntnisse ebenso aus dem Vergleich von Mensch und Tier wie aus jenem unterschiedlich kultivierter Völkerschaften, aus der Konfrontation divergierender Verhaltensweisen nicht minder als aus derjenigen von Umgangsformen zwischen Individuen oder Gruppen gemäß deren jeweiliger Schichtzugehörigkeit. Dieses polyperspektivische Verfahren erhellt durch viele einleuchtende Fakten und Beispiele Königs These, dass es sich bei Mode und Modischem um ein symbolisches Kommunikationsmedium handelt, das sowohl der Konkurrenz als auch der Konsistenz menschlicher Verkehrskreise dienen kann und tatsächlich dient: Man kann die Moden (aus innerem Antrieb und/oder anderen veranlasst) nutzen, sei es um Nähe, sei es um Distanz äußerlich zu signalisieren. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Hans Peter Thurn.
SWB-Titel-Idn 1794982221
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-28227-1
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500325400 Datensatzanfang . Kataloginformation500325400 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche