Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bürgerbeteiligung als Finanzierungsinstrument für (neue) Geschäftsfelder kommunaler Stadtwerke in der Energiewende: eine Anwendung des New Public Management- und New Public Governance-Ansatzes

Bürgerbeteiligung als Finanzierungsinstrument für (neue) Geschäftsfelder kommunaler Stadtwerke in der Energiewende: eine Anwendung des New Public Management- und New Public Governance-Ansatzes
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1786092840 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kowallik, Jennifer: Bürgerbeteiligung als Finanzierungsinstrument für (neue) Geschäftsfelder kommunaler Stadtwerke in der Energiewende
ISBN 978-3-658-36771-8
Name Kowallik, Jennifer ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Bürgerbeteiligung als Finanzierungsinstrument für (neue) Geschäftsfelder kommunaler Stadtwerke in der Energiewende
Zusatz zum Titel eine Anwendung des New Public Management- und New Public Governance-Ansatzes
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XXIII, 440 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-36771-8
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kowallik, Jennifer: Bürgerbeteiligung als Finanzierungsinstrument für (neue) Geschäftsfelder kommunaler Stadtwerke in der Energiewende
ISBN ISBN 978-3-658-36772-5 eBook
Klassifikation JPQB
POL028000
333.79
1328617351 QR 536
Kurzbeschreibung Einleitung -- Theoretische Ausgangsbasis: Stadtwerke und finanzielle Bürgerbeteiligung -- Theoretischer und explorativer Analyserahmen zur Erfüllung und Erbringung öffentlicher Energieversorgungsaufgaben mittels finanzieller Bürgerbeteiligung im Sinne der Daseinsvorsorge -- Empirische Gestaltung und Auswertung Grundlagendatenbank -- Empirische Gestaltung und Auswertung Onlinebefragung VKU -- Empirische Gestaltung und Auswertung der vergleichenden Fallanalyse -- Schlussbetrachtung, Grenzen & Ausblick -- Literaturverzeichnis & Rechtsquellenverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung Das Ziel dieses Buches ist es, einen theoriebezogenen Beitrag dazu zu leisten, kommunale Stadtwerke und finanzielle Bürgerbeteiligung als Bestandteil der NPG-Entwicklung zu erforschen. In diesem Zusammenhang wurde analysiert, welche Formen von finanzieller Bürgerbeteiligung es für die Beschaffung von Eigen-, Mezzanine- und Fremd-Kapital für ein kommunales Stadtwerk gibt und welche Formen davon primär umgesetzt werden. Die zentralen Fragen dabei, welche Effizienz- und Effektivitätskriterien von öffentlichen kommunalen Stadtwerken in Abhängigkeit ihrer Unternehmenszieldefinition und -dominanz für die Auswahl eines Finanzierungsinstrumentes generell und im Speziellen bei einer finanziellen Bürgerbeteiligung herangezogen werden, konnten beantwortet werden. Es wird aufgezeigt, warum eine ggf. ineffiziente finanzielle Bürgerbeteiligung trotzdem ein effektives Finanzierungsinstrument zur Erfüllung öffentlicher Energieversorgungsaufgaben (im Rahmen der Energiewende) im Sinne der Daseinsvorsorge sein kann. Die Autorin Jennifer Kowallik arbeitet bei der Energieagentur der Investitionsbank Schleswig-Holstein als Projektmanagerin für die Energie- und Klimaschutzinitiative (EKI). Sie hat am Institut für Bank-, Finanz- und Gründungsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg promoviert. Davor hatte sie unterschiedliche berufliche Positionen im Bereich der Finanz- und Energiewirtschaft.
1. Schlagwortkette Deutschland
Kommunaler Versorgungsbetrieb
Kommunale Energieversorgung
Finanzierung
Bürgerbeteiligung
Neues Steuerungsmodell
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Kommunaler Versorgungsbetrieb -- Kommunale Energieversorgung -- Finanzierung -- Bürgerbeteiligung -- Neues Steuerungsmodell
SWB-Titel-Idn 1794980059
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-36772-5
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500325326 Datensatzanfang . Kataloginformation500325326 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche