Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Posttraumatische Belastungsstörung

Posttraumatische Belastungsstörung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1029039178 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Steil, Regina, 1965 - : Posttraumatische Belastungsstörung
Name Steil, Regina ¬[VerfasserIn]¬
Rosner, Rita ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Rosner, Rita ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Posttraumatische Belastungsstörung
Verlagsort Göttingen ; Bern ; Wien [u.a.]
Verlag Hogrefe
Erscheinungsjahr [2009]
2009
Umfang IX, 140 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Format 24 cm
Reihe Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie ; 12
Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie
Band 12
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 130-140
Titelhinweis Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Steil, Regina, 1965 - : Posttraumatische Belastungsstörung
ISBN ISBN 978-3-8017-1818-3 : EUR 22.95
Klassifikation 610
618.928521
610
1551689723 CU 5000
CU 3040
CU 8100
YH 7403
Kurzbeschreibung Der Leitfaden bietet einen praxisorientierten und umfassenden Einblick in die Diagnostik und Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTB) bei Kindern und Jugendlichen.PTB tritt in der Folge von traumatischen Lebensereignissen auf und ist gekennzeichnet durch Symptome unwillkürlicher und belastender Wiedererinnerung (die sogenannten Intrusionen bzw. Albträume), Symptome der autonomen Übererregung und der Vermeidung traumarelevanter Reize oder Situationen. Der Leitfaden bietet eine aktuelle Beschreibung der Posttraumatischen Belastungsstörung in Kindheit und Jugend. In einer Übersicht aktueller Forschungsergebnisse werden Symptomatik, Ursachen, Verlauf, Störungshäufigkeit, Risikofaktoren und Diagnosestellung sowie wichtige Ergebnisse der Therapieforschung beschrieben.Ausführlich wird in Form von Leitlinien das diagnostische und kognitiv-verhaltenstherapeutische Vorgehen bei PTB im Kindes- und Jugendalter beschrieben. Die Behandlung wird mit zahlreichen Beispielen für Einzelinterventionen und bezogen auf verschiedene Altersgruppen schrittweise erläutert.Hilfreiche Interventionen mit Eltern oder Pflegepersonen werden ebenfalls detailliert vorgestellt. Weiterhin wird insbesondere auch auf das Vorgehen bei schwierigen komorbiden Störungen wie Borderline-Persönlichkeitsstörung oder bei komorbiden Problemen wie Selbstverletzung eingegangen. Materialien, Hinweise zu diagnostischen Verfahren sowie Fallbeispiele erleichtern die Umsetzung des Leitfadens in die Praxis.
1. Schlagwortkette Kind
Posttraumatisches Stresssyndrom
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Kind -- Posttraumatisches Stresssyndrom
2. Schlagwortkette Jugend
Posttraumatisches Stresssyndrom
SWB-Titel-Idn 294356711
Signatur 207 264
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Cover
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500325298 Datensatzanfang . Kataloginformation500325298 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00415018 CU 3040 S818
Freihand   ZB Scheffelstraße . . Verfügbar .  
00415019 CU 3040 S818
Freihand   ZB Scheffelstraße . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500325298 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500325298 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche