Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Deutsches Design 1949-1989: zwei Länder, eine Geschichte

Deutsches Design 1949-1989: zwei Länder, eine Geschichte
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-945852-44-6
Name Pinner, Erika ¬[HerausgeberIn]¬
Němečková, Klára ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Němečková, Klára ¬[HerausgeberIn]¬
Name Aicher, Otl ¬[KünstlerIn]¬
Bill, Max ¬[KünstlerIn]¬
Bollhagen, Hedwig ¬[KünstlerIn]¬
Wittkugel, Klaus ¬[KünstlerIn]¬
Körperschaft Vitra Design Museum ¬[VeranstalterIn; Herausgebendes Organ]¬
Kunstgewerbemuseum Dresden ¬[VeranstalterIn; Herausgebendes Organ]¬
Wüstenrot Stiftung ¬[Herausgebendes Organ]¬
T I T E L Deutsches Design 1949-1989
Zusatz zum Titel zwei Länder, eine Geschichte
Weitere Titel "Mit Werken von: Otl Aicher, Helmut Bätzner, Max Bill, Hedwig Bollhagen, Klaus Wittkugel [und 35 anderen]"
Auflage Erstauflage
Verlagsort Weil am Rhein
Dresden
Ludwigsburg
Verlag Vitra Design Museum
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Wüstenrot Stiftung, Gemeinschaft der Freunde Deutscher Eigenheimverein e.V
Erscheinungsjahr [2021]
[2021]
[2021]
2021
Umfang 320 Seiten
Format 28 x 22 cm
Notiz / Fußnoten Impressum: "Dieses Buch erscheint anlässlich der Ausstellung 'Deutsches Design 1949-1989. Zwei Länder, eine Geschichte'. Vitra Design Museum, Weil am Rhein, 20. März 2021-5. September 2021; Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 15. Oktober 2021-20. Februar 2022"
Literaturverzeichnis Seite 314-315
Titelhinweis Parallele Sprachausgabe (englisch): ‡German Design 1949–1989
ISBN ISBN 978-3-945852-43-9 Broschur (Deutsche Ausgabe) : EUR 59.90 (DE), EUR 61.60 (AT)
ISBN 3-945852-43-9
Klassifikation 863
740
LH 42220
LK 92900
Kurzbeschreibung Das Buch räumt gründlich mit einem verbreiteten Klischee auf: Das Design der DDR war Verschönerung der Mangelwirtschaft. Und das Design der Bundesrepublik war minimalistisch innovativ und damit wegweisend. Das Buch schaut genauer hin und entwirft ein differenziertes Bild. Nach Jahrzehnten geordnet stellt es das politische und wirtschaftliche Umfeld beider Länder vor und skizziert dann parallel an Fallstudien die jeweilige Designentwicklung. Und da ist das Mitropa-Stapelgeschirr ebenso herausragend wie Bax Bills Möbel-Ikone "Ulmer Hocker". Funktionalität und Form werden hier wie da perfekt verbunden. Und auch andere Parallelen werden nicht verschwiegen: Die eiche-rustikale Wohnzimmerschrankwand war im Osten so spiessig und geliebt wie im Westen. Zumindest für vermeintliche Kenner des westlichen Designs gibt es in dem Buch viel Neues zu entdecken - und so manches Vorurteil zu revidieren. Das Buch bietet zum ersten Mal einen Vergleich in diesem Umfang und ist darum zur Dokumentation dieses wichtigen Designthemas wo möglich trotz des Preises für das Paperback zu empfehlen
1. Schlagwortkette Deutschland <DDR>
Industriedesign
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Industriedesign
2. Schlagwortkette Deutschland <Bundesrepublik>
Industriedesign
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Industriedesign
3. Schlagwortkette Deutschland
Design
Geschichte 1949-1989
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Design -- Geschichte 1949-1989
4. Schlagwortkette Vitra Design Museum
Weil am Rhein
ANZEIGE DER KETTE Vitra Design Museum -- Weil am Rhein
SWB-Titel-Idn 1751063291
Signatur 75/23549
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500325296 Datensatzanfang . Kataloginformation500325296 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00415006 LH 42220.2021 K9
Freihand   ZB Schneeberg . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500325296 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500325296 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche