Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Diesseits und jenseits der Ökonomie: Kurzsichtige Krisenverwaltung oder weitsichtiger Neuanfang

Diesseits und jenseits der Ökonomie: Kurzsichtige Krisenverwaltung oder weitsichtiger Neuanfang
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-34592-1
Name Küppers, E. W. Udo ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Diesseits und jenseits der Ökonomie
Zusatz zum Titel Kurzsichtige Krisenverwaltung oder weitsichtiger Neuanfang
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XVIII, 253 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-34592-1
ISBN ISBN 978-3-658-34593-8 eBook
Klassifikation TQ
SCI026000
628
Kurzbeschreibung Weltwirtschaftskrisen – Maßlosigkeit und Zivilisierung -- Diesseits der Ökonomie -- Transformation der Ökonomie -- Jenseits der Ökonomie -- Die Fünfte Disziplin -- Das Unerwartete managen -- Das Bionische Organisationsmanagement – BOM -- Ökonomie in Zeiten der Sars-COV-2-Pandemie.
2. Kurzbeschreibung Weltwirtschaftskrisen sind immer auch Gesellschaftskrisen! In der Ökonomie wird teilweise der »homo oeconomicus« propagiert und rücksichtslos isoliert exzessive Wachstumsziele verfolgt, mit einem skurrilen Tanz ums »goldene BIP-Kalb« – auf Kosten aller anderen Gesellschaftsinteressen und unter Inkaufnahme massiver Umweltzerstörungen. Der scheinbar unaufhaltsame Trend einer diesseitigen Ökonomie erfordert angesichts sich häufender sozialer und ökologischer Probleme einen einschneidenden Richtungswechsel. Dieser kann nur darin bestehen, dass eine jenseitige Ökonomie die Interessen aller Gesellschaftsteilnehmer, im engen Verbund mit dem Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlage stärkt und fördert. Während eine diesseitige (mono)kausale Ökonomie konfliktträchtige Ziele verfolgt, ist eine jenseitige Ökonomie geprägt durch eine vorausschauende systemische Perspektive nachhaltiger gesellschaftlicher Weiterentwicklung. Dr.-Ing. E. W. Udo Küppers studierte Ingenieurwissenschaften in Düsseldorf und der TU Berlin. Nach wissenschaftlichen Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen und der Teilnahme an internationalen F&E-Projekten, leitet er seit 2001 die selbstständige Arbeitsgruppe Küppers-Systemdenken. Seit 2013 als Lehrbeauftragter – zwischen 2016 und 2021 als Studienleiter – der AKAD-University in Stuttgart betreut er verschiedene Lehrmodule. Zentral ist das Modul Interdisziplinäre Kompetenz mit zurzeit neun technischen wirtschaftlichen Themenkomplexen, u. a. Systemische Bionik, Cyberphysische Systeme und Robotik, Neuronale Netze, Risikostrategien, Jenseits der Ökonomie, Neues Arbeiten und Anthropozän. Sein Interesse gilt dem Grenzbereich zwischen Natur und Technik, insbesondere einem fehlertoleranten hochachtsamen Umgang in komplexen Organisationsprozessen, sowie Systemisches Denken und Handeln, begleitet von Wirkungsnetzmethoden für effiziente nachhaltige Praxislösungen.
SWB-Titel-Idn 1794150080
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-34593-8
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500325181 Datensatzanfang . Kataloginformation500325181 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche