Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Rechts- und Sprachtransfer in Mittel- und Osteuropa. Sachsenspiegel und Magdeburger Recht: Internationale und interdisziplinäre Konferenz in Leipzig vom 31. Oktober bis 2. November 2003

Rechts- und Sprachtransfer in Mittel- und Osteuropa. Sachsenspiegel und Magdeburger Recht: Internationale und interdisziplinäre Konferenz in Leipzig vom 31. Oktober bis 2. November 2003
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 27949680X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Rechts- und Sprachtransfer in Mittel- und Osteuropa
ISBN 978-3-89949-428-0
Name Carls, Wieland ¬[HerausgeberIn]¬
Eichler, Ernst ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Eichler, Ernst ¬[HerausgeberIn]¬
Name Lück, Heiner ¬[MitwirkendeR]¬
Körperschaft Rechts- und Sprachtransfer in Mittel- und Osteuropa - Sachsenspiegel und Magdeburger Recht <2003, Leipzig> ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Rechts- und Sprachtransfer in Mittel- und Osteuropa. Sachsenspiegel und Magdeburger Recht
Zusatz zum Titel Internationale und interdisziplinäre Konferenz in Leipzig vom 31. Oktober bis 2. November 2003
Verlagsort Berlin
Verlag De Gruyter Recht
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang 1 Online-Ressource (X, 332 Seiten)
Reihe IVS saxonico-maidebvrgense in Oriente ; 1
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Rechts- und Sprachtransfer in Mittel- und Osteuropa
ISBN ISBN 978-3-11-093876-0
Klassifikation LAW052000
HIS000000
HIS010000
LAW000000
POL000000
9770
LAW060000
340.55
K
PW 8500
PW 4200
Kurzbeschreibung Biographical note: Ernst Eichler, Universität Leipzig; Heiner Lück, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
2. Kurzbeschreibung Die internationale und interdisziplinäre Konferenz in Leipzig vom 31. Oktober bis 2. November 2003 bildete den Auftakt eines großen Forschungsvorhabens zum Thema "Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas" an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Die Veranstaltung fand in einem höchst aktuellen Kontext statt, stand doch die Erweiterung der EU durch den Beitritt mehrerer ostmitteleuropäischer Länder unmittelbar bevor. Ein zentraler Aspekt der Integration der betreffenden Staaten ist die Angleichung ihrer nationalen Rechtsordnungen an jene der EU-Staaten.In der Reihe "IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE" werden in der Folge vornehmlich die Arbeitsergebnisse des genannten Akademievorhabens veröffentlicht. Geplant sind eine vergleichende Studie zu den „Magdeburger Urteilen0 sowie handbuchartige Publikationen zu den Untersuchungsgebieten des Vorhabens (Polen, Ukraine/Weißrussland, Tschechien, Slowakei/Ungarn, ...).Weitere Informationen zum Projekt im Internet unter www.magdeburger-recht.eu.
3. Kurzbeschreibung The international and interdisciplinary conference in Leipzig from October 31 to 2 November 2003 forms the prelude to a major research project on the subject 0Saxon-Magdeburg law as a cultural link between the legal systems of Eastern andCentral Europe0. The conference took place in an extremely up-to-date context, as the extension of the EU through the accession of several eastern central European countries was about to take place.
1. Schlagwortkette Eike <von Repgow>
Sachsenspiegel
Rezeption
Rechtssprache
Rechtsprechung
Osteuropa
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Eike -- Sachsenspiegel -- Rezeption -- Rechtssprache -- Rechtsprechung -- Osteuropa
2. Schlagwortkette Magdeburger Stadtrecht
ANZEIGE DER KETTE Magdeburger Stadtrecht
SWB-Titel-Idn 9745573248
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110938760
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Cover
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500325143 Datensatzanfang . Kataloginformation500325143 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche