Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Autonomisierung des Öffentlichkeitsbegriffs in § 22 S. 1 Alt. 2 KUG: Eine rechtsdogmatische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von § 15 Abs. 3 UrhG und Art. 3 Abs. 1 InfoSoc-RL

Autonomisierung des Öffentlichkeitsbegriffs in § 22 S. 1 Alt. 2 KUG: Eine rechtsdogmatische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von § 15 Abs. 3 UrhG und Art. 3 Abs. 1 InfoSoc-RL
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-36575-2
Name Plum, Isabell ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Autonomisierung des Öffentlichkeitsbegriffs in § 22 S. 1 Alt. 2 KUG
Zusatz zum Titel Eine rechtsdogmatische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von § 15 Abs. 3 UrhG und Art. 3 Abs. 1 InfoSoc-RL
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2022
2022
Umfang 1 Online-Ressource(XXI, 241 Seiten, 1 Abb.)
Reihe Juridicum – Schriften zum Medien-, Informations- und Datenrecht
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn$d2021
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-36575-2
ISBN ISBN 978-3-658-36576-9
Klassifikation LNJ
LAW000000
343.099
PD 6060
PE 745
Kurzbeschreibung Einleitung -- Der urheberrechtliche Öffentlichkeitsbegriff in § 15 Abs. 3 UrhG -- Potenzielle Ausstrahlwirkung des Art. 3 Abs. 1 InfoSoc-RL auf den bildnisrechtlichen Öffentlichkeitsbegriff -- Methodische Analyse des bildnisrechtlichen Öffentlichkeitsbegriffs -- Autonomisierung des bildnisrechtlichen Öffentlichkeitsbegriffs -- Gesamtergebnis.
2. Kurzbeschreibung Die Arbeit beschäftigt sich mit dem bildnisrechtlichen Öffentlichkeitsbegriff des § 22 S. 1 Alt. 2 KUG, den der Gesetzgeber trotz des massiven technischen Wandels und der herausragenden Bedeutung von Bildnissen im digitalen Zeitalter seit über 100 Jahren nicht novelliert hat. Vielmehr greift die überwiegende Meinung in der Rechtsprechung und der Literatur im Rahmen des § 22 S. 1 Alt. 2 KUG seit jeher auf das Verständnis des urheberrechtlichen Öffentlichkeitsbegriffs gemäß § 15 Abs. 3 UrhG zurück, der infolge der umfassenden Rechtsprechung des EuGH zu Art. 3 Abs. 1 InfoSoc-RL erhebliche Modifikationen erfahren hat. Die Arbeit widmet sich insoweit der Frage, ob für den bildnisrechtlichen Öffentlichkeitsbegriff tatsächlich der urheberrechtliche Öffentlichkeitsbegriff, die Vorgaben des Art. 3 Abs. 1 InfoSoc-RL sowie die hierzu ergangene Rechtsprechung des EuGH herangezogen werden können. Dabei werden erhebliche Unterschiede zwischen dem bildnisrechtlichen und dem urheberrechtlichen Öffentlichkeitsbegriff konstatiert, die eine Autonomisierung des bildnisrechtlichen Öffentlichkeitsbegriffs gebieten. Die Autorin entwickelt daher einen von § 15 Abs. 3 UrhG und Art. 3 Abs. 1 InfoSoc-RL losgelösten Öffentlichkeitsbegriff, der den bildnisrechtlichen Spezifika Rechnung trägt. Die Autorin Isabel Plum absolvierte 2019 ihr Erstes Juristisches Staatsexamen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Sie ist seit 2021 Rechtsreferendarin am Oberlandesgericht Köln. .
1. Schlagwortkette Deutschland
Bildnisschutz
Öffentlichkeit
Rechtsbegriff
Schutzzweck
Privatsphäre
Urheberrecht
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Bildnisschutz -- Öffentlichkeit -- Rechtsbegriff -- Schutzzweck -- Privatsphäre -- Urheberrecht
SWB-Titel-Idn 1793501769
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-36576-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500325092 Datensatzanfang . Kataloginformation500325092 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche