Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Elektroenergiesysteme: Smarte Stromversorgung im Zeitalter der Energiewende

Elektroenergiesysteme: Smarte Stromversorgung im Zeitalter der Energiewende
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1780031785 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schwab, Adolf J., 1937 - : Elektroenergiesysteme
ISBN 978-3-662-64773-8
Name Schwab, Adolf J. ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Elektroenergiesysteme
Zusatz zum Titel Smarte Stromversorgung im Zeitalter der Energiewende
Auflage 7. Auflage
Verlagsort Berlin ; [Heidelberg]
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XXVII, 871 Seiten) : Illustrationen
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-64773-8
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schwab, Adolf J., 1937 - : Elektroenergiesysteme
ISBN ISBN 978-3-662-64774-5
Klassifikation THR
TEC046000
621.31
ZN 8500
Kurzbeschreibung Elektrische Energie und Lebensstandard -- Elektroenergiesysteme, Verbundsysteme -- Energieressourcen – Energieverbrauch -- Stromerzeugung in Wärmekraftwerken -- Stromerzeugung in Kernkraftwerken -- Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien -- Kraftwerkleittechnik -- Umwandlung mechanischer Energie mittels Synchrongeneratoren -- Bereitstellung elektrischer Energie auf verschiedenen Spannungsebenen -- Transport und Übertragung elektrischer Energie -- Verteilung elektrischer Energie -- Sternpunktbehandlung -- Schaltanlagen -- Netzschutz -- Frequenz- und Spannungsregelung -- Netzleittechnik -- Netzbetrieb -- Berechnung von Netzen und Leitungen im stationären Betrieb -- Kurzschlussstromberechnung -- Stabilität von Elektroenergiesystemen -- Wirtschaftliche Aspekte in Elektroenergiesystemen -- Anhang.
2. Kurzbeschreibung In außergewöhnlich verständlicher Weise führt dieses Buch in die Komplexität moderner Elektroenergiesysteme und insbesondere in das Generationenprojekt Energiewende ein. Von der Umwandlung der Primärenergieressourcen der Erde in konventionellen thermischen Kraftwerken bis hin zur aktuellen Migration des überwiegenden Teils der deutschen Jahresstromproduktion weg von den großen Kraftwerken zu Millionen dezentraler EE-Stromerzeugungsanlagen in den Verteilnetzen behandelt das Buch das gesamte Spektrum der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Der Paradigmenwechsel in der Stromproduktion und Stromverteilung geht einher mit der Aufrüstung klassischer Verteilnetze zu Smart Grids mittels kommunikationsfähiger, intelligenter Messsysteme sowie umfassender Änderungen ihrer Netzführung und Netzbereitstellung. Besondere Beachtung erfahren wirtschaftliche Aspekte im Rahmen der Liberalisierung des Strommarktes und der Energiewende sowie informationstechnische Aspekte digitaler Kraftwerks- und Netzleittechnik. Visionen von Smart Homes und Smart Cities sowie potenzieller Optionen künftiger Energiespeicherung lassen die weitere Evolution der allgemeinen Stromversorgung erahnen. Neu aufgenommen wurden eine Einführung in den Datenaustausch in Rechnernetzen, eine umfassende Darstellung der Erdschlussbehandlung und eine Einführung in Gleichstromnetze in der Fabrikautomatisierung. Die seltenen Risiken flächendeckender Blackouts durch geomagnetische Stürme oder nukleare elektromagnetische Impulse runden das Werk ab. Das Buch wendet sich vorrangig an Studierende und Berufsanfänger der Elektrotechnik sowie an alle in der Praxis stehenden Ingenieure und Fachleute anderer Disziplinen, die mit Elektroenergiesystemen, der Energiewende und allen daraus resultierenden Veränderungsprozessen in der allgemeinen und industriellen Stromversorgung befasst sind. Der Autor Professor Dr. Ing. Dr. hc mult. Adolf Josef Schwab studierte und promovierte an der Elite-Universität Karls­ruhe auf dem Gebiet der Elek­trotechnik. Seinem Aufenthalt als Postdoctoral Fellow am MIT - Massachusetts Institute of Technology in den USA folgte 1972 die Habilitation. 1976 erhielt er einen Ruf als Professor an die Universität Darmstadt, 1978 an die Universität Dortmund. Im Jahr 1980 wurde er zum Ordentlichen Professor und Direktor des Instituts für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik an der Elite-Uni­versität Karls­ruhe ernannt. Von 1989 bis 1993 leitete er das ABB Konzernforschungszentrum in Heidelberg. Heute ist Prof. Schwab Ordinarius im Ruhestand und leitet die Prof. Schwab Consulting. Er ist Ehrendoktor der Universitäten St. Petersburg und Tomsk sowie Consulting Professor der Uni­versität Xian. Er ist Mitglied des VDE, Life Fellow des IEEE, Past Chair des IEEE Ethik-Komitees und Past Chair der IEEE Germany Section.
1. Schlagwortkette Elektrisches Energiesystem
Energiewirtschaft
ANZEIGE DER KETTE Elektrisches Energiesystem -- Energiewirtschaft
SWB-Titel-Idn 1793500622
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-64774-5
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500325056 Datensatzanfang . Kataloginformation500325056 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche