Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Nachhaltige Entwicklung technischer Produkte und Systeme: Der Ingenieurberuf im Wandel

Nachhaltige Entwicklung technischer Produkte und Systeme: Der Ingenieurberuf im Wandel
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1774644037 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Franz, Jürgen H., 1955 - : Nachhaltige Entwicklung technischer Produkte und Systeme
ISBN 978-3-658-36098-6
Name Franz, Jürgen H. ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Nachhaltige Entwicklung technischer Produkte und Systeme
Zusatz zum Titel Der Ingenieurberuf im Wandel
Auflage 1st ed. 2021.
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2021
2021
2021
Umfang 1 Online-Ressource(VIII, 123 S. 4 Abb.)
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-36098-6
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Franz, Jürgen H., 1955 - : Nachhaltige Entwicklung technischer Produkte und Systeme
ISBN ISBN 978-3-658-36099-3
Klassifikation TQ
SCI026000
628
ZG 8640
Kurzbeschreibung Einleitung -- Was ist Nachhaltigkeit? -- Modelle der Nachhaltigkeit - Wo ist die Technik? -- Technik und Nachhaltigkeit -- Lebensphasen eines Produktes -- Technik und Wissenschaft im 21. Jahrhundert -- Kontranachhaltige Irrtümer -- Was Ingenieure tun -- Ethik, Kodizes und Werte -- Bildung zur Nachhaltigkeit.
2. Kurzbeschreibung Das Buch erläutert ausgehend vom Begriff der Nachhaltigkeit die Anforderungen an die Herstellung technischer Systeme. Es erklärt die Lebensphasen eines Produktes, die Rolle der Nachhaltigkeit in diesen Phasen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für den Ingenieur und die Ingenieurin sowie für die Ausbildung in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. Das Buch zeigt, dass durch die Anforderungen, welche die Nachhaltigkeit setzt, der Ingenieurberuf noch vielseitiger und spannender, aber auch verantwortungsvoller wird, als er ohnehin schon ist. Aus dem Inhalt Was ist Nachhaltigkeit? Modelle der Nachhaltigkeit Technik und Nachhaltigkeit: moralisch, human, sozial und ökologisch Lebensphasen eines Produktes Technik und Wissenschaft im 21. Jahrhundert Kontranachhaltige Irrtümer Was Ingenieure tun Ethik, Kodizes und Werte Bildung zur Nachhaltigkeit Der Autor Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. Jürgen H. Franz studierte an der TU München Informationstechnik, an der FernUniversität Hagen Philosophie und promovierte in beiden Bereichen. Er war Abteilungsleiter am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Professor an der Hochschule Düsseldorf für Informationstechnik, Nachhaltigkeit und Technikphilosophie sowie Gastprofessor am IIT Delhi, TEI Crete u.a. Er ist Vorsitzender des wissenschaftlichen, bildungsorientierten, interdisziplinären und gemeinnützigen Arbeitskreises philosophierender Ingenieure und Naturwissenschaftler (APHIN e.V.) und Mitglied verschiedener gemeinnütziger Vereine.
1. Schlagwortkette Technisches Produkt
Technisches System
Produktentwicklung
Konstruktion
Produktlebenszyklus
Nachhaltigkeit
ANZEIGE DER KETTE Technisches Produkt -- Technisches System -- Produktentwicklung -- Konstruktion -- Produktlebenszyklus -- Nachhaltigkeit
SWB-Titel-Idn 1787073068
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-36099-3
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500324404 Datensatzanfang . Kataloginformation500324404 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche