Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Behavioral Finance: verhaltenswissenschaftliche Finanzmarktforschung im Lichte begrenzt rationaler Marktteilnehmer

Behavioral Finance: verhaltenswissenschaftliche Finanzmarktforschung im Lichte begrenzt rationaler Marktteilnehmer
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 49674612X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Daxhammer, Rolf, 1963 - : Behavioral finance
ISBN 978-3-8252-8730-6
Name Daxhammer, Rolf ¬[VerfasserIn]¬
Facsar, Máté ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Facsar, Máté ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Behavioral Finance
Zusatz zum Titel verhaltenswissenschaftliche Finanzmarktforschung im Lichte begrenzt rationaler Marktteilnehmer
Auflage 2., überarbeitete und erweiterte Auflage ; Studienausgabe
Verlagsort Konstanz
München
Verlag UVK Verlagsgesellschaft mbH
UVK Lucius
Erscheinungsjahr [2018]
[2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (410 Seiten)
Reihe UTB ; 8504
Notiz / Fußnoten Mit Glossar, Literaturverzeichnis, Personen- und Sachverzeichnis
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Daxhammer, Rolf, 1963 - : Behavioral finance
ISBN ISBN 978-3-8385-8730-1 E-Book
Klassifikation 9783
332.6
650
QK 820
Kurzbeschreibung Seit über 50 Jahren dominiert die neoklassische Kapitalmarkttheorie unser Verständnis für die Abläufe an Finanzmärkten. Sie hat eine Vielzahl von Theorien und Konzepten hervor gebracht und basiert auf der Annahme eines streng rationalen Homo Oeconomicus.Das vorliegende Buch möchte Studierenden und Praktikern die Türe öffnen zu einer neu entstehenden, verhaltenswissenschaftlichen Sicht auf die Finanzmärkte in der ein realitätsnäherer Homo Oeconomicus Humanus an den Märkten agiert. Er setzt bei der Entscheidungsfindung begrenzt rationale Heuristiken ein und lässt sich von emotionalen Einflüssen lenken.Die Autoren schlagen zunächst den Bogen von der neoklassischen Sicht der Finanzmärkte zur Behavioral Finance. Anschließend werden spekulative Blasen als Anzeichen für begrenzte Rationalität vorgestellt. Danach stehen die Heuristiken bei Anlageentscheidungen im Vordergrund. Abschließend werden Beispiele für die Anwendung der Behavioral-Finance-Erkenntnisse im Wealth Management und Corporate Governance diskutiert und es wird ein Blick auf Neuro-Finance und Emotional Finance geworfen.
1. Schlagwortkette Kapitalmarkttheorie
Neoklassische Theorie
Spekulative Blase
Investitionsverhalten
Entscheidungsfindung
Verhaltensökonomie
SWB-Titel-Idn 498059421
Signatur E-Book UTB
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838587301
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Cover
Kataloginformation500323032 Datensatzanfang . Kataloginformation500323032 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche