Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Einführung in die Psychomotorik: mit ... 11 Tabellen

Einführung in die Psychomotorik: mit ... 11 Tabellen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 276874935 Druckausg.: ‡Fischer, Klaus, 1953 - : Einführung in die Psychomotorik
276874935 Druckausg.: ‡Fischer, Klaus, 1953 - : Einführung in die Psychomotorik
ISBN 978-3-8252-2239-0
Name Fischer, Klaus
T I T E L Einführung in die Psychomotorik
Zusatz zum Titel mit ... 11 Tabellen
Auflage 3., überarb. und erw. Aufl., Online-Ausgabe
Verlagsort München ; Basel
Verlag Reinhardt
UTB
Erscheinungsjahr 2009
2009
Umfang Online-Ressource (348 S.) : Ill., graph. Darst.
Reihe UTB ; 2239. Sonderpädagogik
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. [315] - 338
Titelhinweis Druckausg.: ‡Fischer, Klaus, 1953 - : Einführung in die Psychomotorik
Druckausg.: ‡Fischer, Klaus, 1953 - : Einführung in die Psychomotorik
ISBN ISBN 978-3-8385-2239-5
ISBN 978-3-497-01991-5 (Reinhardt)
ISBN 978-3-8252-2239-0 (UTB)
ISBN 978-3-8385-2239-0
Klassifikation 9579
612.8
610
150
11
DT 1300
ZY 1750
CP 7000
Kurzbeschreibung Das Fach Psychomotorik hat sich in den letzten Jahren zu einer anerkannten Disziplin in Pädagogik und Therapie entwickelt. Es ist fester Bestandteil zahlreicher Ausbildungsgänge im universitären und privaten Bereich geworden.Diese Einführung gibt einen Überblick über die zahlreichen Mosaiksteine des psychomotorischen Theorie- und Praxisfeldes. Schlüsselbegriffe der Psychomotorik wie Wahrnehmung, Bewegung, Handeln, Selbstkonzept und Körpererfahrung werden erklärt. Das Buch führt in die verschiedenen psychomotorischen Ansätze von Kiphard, Ayres, Zimmer u. a. ein und vergleicht sie kritisch. Gezeigt wird außerdem, wo und wie diese Konzepte in der Praxis zum Einsatz kommen. Arbeitsaufgaben am Ende der einzelnen Kapitel helfen bei der systematischen Erarbeitung des Lehrstoffs.Aus dem InhaltUrsprünge der Psychomotorik: Psychomotorik als Meisterlehre; Etablierung als Wissenschaftsdisziplin; Psychomotorik im europäischen KontextSchlüsselbegriffe der Psychomotorik: Bewegung und Wahrnehmung; Entwicklung durch Handeln; Selbstkonzept und Körpererfahrung; die gesellschaftliche Bedeutung des KörpersEntwicklungstheoretische Perspektiven der Psychomotorik: Bewegung und Erfahrung; Konstruktion als Leitbegriff; Identitätsbildung durch Bewegung; Person-Umwelt-Bezug; Bewältigung von EntwicklungsaufgabenKonzepte im Spannungsfeld von Therapie und Pädagogik: Psychomotorische Übungsbehandlung (PMÜ, Kiphard); Konzept der Klinischen Psychomotorischen Therapie (KPT); Sensorische Integrationstherapie (Ayres, Kesper/Hottinger); handlungsorientierte Mototherapie (Schilling); Kindzentrierte Mototherapie (Volkamer/Zimmer); der Verstehende Ansatz (Seewald); systemisch-konstruktivistischer Ansatz (Balgo/Voss)Im Spannungsfeld von Theorie und Praxis: der bewegungsfreudige Kindergarten; Bewegungsbaustelle und -landschaften; Frühförderung als kindzentrierte Förderung im ökologisch-systemischen Kontext; Psychomotorik im Grundschulalter; didaktische Orientierungen für die PsychomotorikAnschriften von Ausbildungsstätten und FachvereinigungenSachregister
1. Schlagwortkette Psychomotorik
ANZEIGE DER KETTE Psychomotorik
SWB-Titel-Idn 428652808
Signatur E-Book UTB
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838522395
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Rezension
Siehe auch Cover
Kataloginformation500321970 Datensatzanfang . Kataloginformation500321970 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche