Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Digitale Geschäftsmodell-Innovation mit Augmented Reality und Virtual Reality: erfolgreich für die Industrie entwickeln und umsetzen

Digitale Geschäftsmodell-Innovation mit Augmented Reality und Virtual Reality: erfolgreich für die Industrie entwickeln und umsetzen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1759011711 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Grothus, André: Digitale Geschäftsmodell-Innovation mit Augmented Reality und Virtual Reality
ISBN 978-3-662-63745-6
Name Grothus, André ¬[VerfasserIn]¬
Thesing, Theo ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Thesing, Theo ¬[VerfasserIn]¬
Name Feldmann, Carsten ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Digitale Geschäftsmodell-Innovation mit Augmented Reality und Virtual Reality
Zusatz zum Titel erfolgreich für die Industrie entwickeln und umsetzen
Verlagsort Berlin ; [Heidelberg]
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2021]
2021
Umfang 1 Online-Ressource (IX, 172 Seiten) : Illustrationen
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Grothus, André: Digitale Geschäftsmodell-Innovation mit Augmented Reality und Virtual Reality
ISBN ISBN 978-3-662-63746-3
Klassifikation KJMV
BUS087000
658.5
QP 320
Kurzbeschreibung Geschäftsmodell-Innovation mit Mixed Reality -- Mixed Reality: Anwendungsbereiche, Prozess zur AR-/VR-Anwendung, Nutzen und Grenzen -- Geschäftsmodell-Innovationen: Wert für den Kunden und Erträge für das Unternehmen -- Geschäftsmodell-Innovationen im Bereich Mixed Reality -- Geschäftsmodellmuster mit Mixed Reality entlang der Wertschöpfungskette nach Porter -- Geschäftsmodellmuster im Bereich Mixed Reality für KMU -- Geschäftsmodelle mit Mixed Reality entwickeln – Leitfaden von der Idee zur Umsetzung -- Einordnung in das Innovationsmanagement -- Geschäftsmodelle mit VR und AR entwickeln: Fünf Schritte von der Idee zur Umsetzung -- Forschungsmethodik.
2. Kurzbeschreibung Geschäftsmodell-Innovationen sind für die Wettbewerbsfähigkeit und den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens unverzichtbar. Mixed Reality bezeichnet die Technologien Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR). Auf Basis dieser digitalen Technologien lassen sich sowohl innovative Geschäftsmodelle neu entwickeln als auch bestehende weiterentwickeln. Dabei stehen das Erlangen von Wettbewerbsvorteilen und der Nutzen aus Kundensicht im Fokus. In der Praxis finden sich bereits zahlreiche Anwendungsfälle, wie beispielsweise für Unterhaltungssoftware, Trainings oder Arbeitsanweisungen. Obwohl das Potenzial von AR und VR in vielen Unternehmen bereits erkannt wird, steht die breite Nutzung der Mixed Reality in der Industrie noch aus. Es mangelt an konkreten Geschäftsmodellen zum betriebswirtschaftlich sinnvollen Einsatz dieser Technologien. Das Buch bietet Antworten und Praxisbeispiele zu folgenden Fragen: Welche Geschäftsmodelle nutzen produzierende Unternehmen im Bereich der Mixed Reality bereits? Welche Geschäftsmodellmuster bieten innovative Potenziale zur Weiterentwicklung, um Wettbewerbsvorteile zu generieren, die Position des Unternehmens in der Wertschöpfungskette zu stärken oder neue Märkte zu erschließen? Wie lassen sich die Geschäftsmodelle in der Praxis mit Hilfe eines Leitfadens implementieren? Die Autoren André Grothus ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Prozessmanagement und Digitale Transformation (IPD) der FH Münster. Er promoviert zum Thema Nutzenbewertung neuer digitaler Technologien und hat bereits zahlreiche Erfahrungen in Beratungsprojekten zu Digitalisierungsstrategien und Geschäftsmodellinnovationen, insbesondere zum Technologiefeld Mixed Reality gesammelt. Theo Thesing ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Prozessmanagement und Digitale Transformation (IPD) der FH Münster. Er promoviert im Themenfeld Digitalisierung mit dem Schwerpunkt datenzentrierte Plattformen. Als Berater betreute er bereits mehrere Digitalisierungsprojekte in Unternehmen. Prof. Dr. Carsten Feldmann ist Professor für Geschäftsprozessmanagement am Institut für Prozessmanagement und Digitale Transformation (IPD) der FH Münster und Vorstandsvorsitzender eines Kompetenzzentrums. Zuvor war er bei einem großen Technologiekonzern als Direktor Worldwide Manufacturing Coordination, als Werksleiter und Logistiker sowie bei einem IT-Beratungsunternehmen tätig.
1. Schlagwortkette Mixed Reality
Geschäftsmodell
Marketingstrategie
ANZEIGE DER KETTE Mixed Reality -- Geschäftsmodell -- Marketingstrategie
SWB-Titel-Idn 1780714432
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-63746-3
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500320994 Datensatzanfang . Kataloginformation500320994 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche